Beiträge der Kategorie ‘Audiophilie’

Messebericht High End 2023

28.
Mai.
2023

Acht Jahre sind eine lange Zeit, und so lange ist es nun her, dass ich den letzten Messebericht verfasst habe. Dazwischen lag Corona und der Aufbau meines eigenen kleinen Hifi-Studios, und eigentlich wollte ich vor allem aus Befangenheitsgründen gar nichts Journalistisches mehr über Hifi schreiben – allerdings hat es mich nach dem Besuch der High End wieder in den Fingern gejuckt: zu viel Interessantes und Bemerkenswertes gab es da zu hören und zu sehen. Hier also ein kleiner, wie immer höchst subjektiver Bericht.

TIDAL for Bugatti Royale

Eine Prämisse für diesen Bericht war, über nichts zu schreiben, das ich selber in meinem Studio führe. Und ich starte gleich mit einer Ausnahme: denn TIDAL ist bekanntlich mein absoluter Favorit, was Lautsprecher anbelangt. Bevor ich meine geliebten PianoG2 hergebe, würde ich lieber mein Auto verkaufen. Aber: was da auf dem Bild zu sehen ist, werde ich weder jemals selbst besitzen noch verkaufen (schade eigentlich….).
Vor allem aber ist es so interessant, dass man es für jene, die nicht das Glück hatten es persönlich hören zu können, wenigstens beschreiben sollte.
Zumindest sollte man es versuchen. Denn der Klangeindruck dieses Systems ist schwer in Worte zu fassen. Die relevanten Kategorien, mit denen sich Klang definieren lässt, wie Auflösung, Bühnenabbildung, Dynamik und Tonalität sind hier in einer Weise auf die Spitze getrieben, die einen beim Hören fast sprachlos macht. Ich habe mit einigen gesprochen, die die exklusiven Vorführungen erlebt haben, und die Statements waren mehr oder weniger Variationen von „So etwas habe ich noch nie gehört“.
Was auch für mich gilt, der die Tidal-Modelle ganz gut kennt. Aber dieses im Grunde sehr reduzierte System – 2 Aktivboxen und ein Controller – treibt die Qualitäten von Tidal vor allem in puncto Dynamik und Bühnenabbildung nochmals auf ein neues Level. TIDAL-Chef Jörn Janczak spielte diverse Stücke verschiedener Genres, darunter ein Aufnahme mit Blechbläsern, die derart realistisch im Raum standen, dass man sie fast greifen zu können glaubte. Das komplette, hörbare Frequenzspektrum von ultratiefen Bässen bis kristallklaren Höhen füllte den Raum, man hörte jedes Detail heraus, dabei klang es auf fast magische Weise schwerelos. Der Abstand zwischen Livekonzert und Reproduktion jedenfalls war hier auf eine Weise zusammengerückt wie zumindest ich es mir bis dahin nicht vorstellen konnte.
Was das kostet? So wie vorgeführt 355.000 .- für die Lautsprecher + 58.000.- für den Controller. Viel? Klar. Andererseite gab es auf der High End Anlagen, die mehr kosten und nicht annäherungsweise diese Performance haben.
Ein ausführlicher Bericht, dessen Bewertung ich insgesamt teile, findet man auf https://parttimeaudiophile.com/2023/05/27/tidal-for-bugatti-royale-munich-2023/?amp

Göbel

DIE Überraschung dieser High End war für mich der Raum von Göbel. Ich gebe zu, dass ich bei früheren Begegnungen die älteren Modelle mit den Biegewellenwandlern nie sehr mochte, und optisch sind auch die neueren Kreationen wie hier die den klangvollen Namen tragende „Divin Marquis“ nicht unbedingt mein Fall. Klanglich aber hat Oliver Göbel, der mit seinen Lautsprechern ebenso die Ultra High End Nische besetzt wie TIDAL, hier im Verbund mit exquisiter Elektronik ein Niveau erreicht, das ich bei dieser High End zu den Top Drei zählen würde.
Hervorstechende Eigenschaft ist dabei eine Unangestrengtheit des Klangs, die aber nicht, wie etwa bei Sonus Faber oder anderen Herstellern, in einer dezent gesofteten Hochtonwiedergabe gründet, bei der Details auf der Strecke bleiben. Im Gegenteil: der von Göbel entwickelte AMT Hochtöner löst fantastisch auf, bleibt aber im besten Sinne unaufdringlich, zeigt keinerlei Härten. Das gilt auch für die anderen Register – wie die Basswiedergabe ohne die hier assistierenden Subwoofer ausfüllt, wäre noch zu klären. Ach so: 75.000.- soll so ein Pärchen kosten. Angemessen.

Gauder

DARC 240

Denn die DARC 240, mit der sich Gauder in München präsentiert hat, kostet noch knappe 25K mehr und kratzt damit schon an der 100.000.- Grenze. Ich gebe zu, dass mir Gauder, ähnlich wie Göbel, bei früheren Vorführungen auf Messen immer überbewertet vorkam – ähnlich wie bei Marten fand ich die Accuton-Keramikchassis in Gauders Boxen (wie der Berlina) einfach zu harsch, zu unharmonisch. Das nun hat sich mit den DARC Modellen offenbar geändert: die Harschheit scheint getilgt, allerdings offenbar um den Preis einer reduzierten Auflösung – obwohl der bemühte Vorführer nur relativ unproblematisches Material vorführte – Akustikgitarre, Sänger(innen) mit kleiner Band, nichts Komplexes – klang das in meinen Ohren insgesamt eher durchschnittlich. Gutes Hifi, ja. Aber für diesen Preis?

Wilson/Constellation

Alexx V

Es geht allerdings noch viel schlimmer. Was man an Wilson Lautsprechern finden kann, war mir, abgesehen von deren atemberaubender Hässlichkeit, immer ein Rätsel. Und das empfand ich auch bei dieser High End so. Hier waren es die sogenannten Alexx V – Paarpreis 188.000.- die zusammen mit Elektronik von Constellation und dcs ein Klangbild zeichneten, das nach meiner Meinung mit authentischer Musikwiedergabe bzw. Natürlichkeit rein gar nichts zu tun hat. (Zu) laute Bässe, unsaubere Mitten und überpräsente Höhen, insgesamt ein merkwürdig technischer, aufdringlicher Klang, der eigentlich nur Menschen gefallen kann, die ausschließlich in Hifi-Dimensionen denken und noch keine akustischen Instrumente gehört haben. Oder vergessen haben, wie sie klingen.

Boenicke

Boenicke W22

Damit wiederum ist Wilson das ziemlich genaue Gegenteil von Boenicke Audio. Der Schweizer Sven Boenicke ist ein audiophiler Überzeugungstäter, der seit vielen Jahren sein komplett eigenes Ding macht und mittlerweile auf einen eingeschworenen Kreis von Fans zählen darf. Im Gegensatz zum Power-Hifi, mit dem viele Hersteller auf dieser Messe protzten – nach dem Motto: je größer und teurer, desto besser – ist Boenickes Ansatz ein komplett anderer. Natürlichkeit ist sein wichtigstes Kriterium, und dass man dazu keine riesigen Lautsprecher braucht, hat er mit Modellen wie der winzigen W5 sehr eindrucksvoll bewiesen. Ehrlich: für mich privat mit beschränktem Budget wäre das ein heißer Kandidat. Auf der High End war er nun mit seinem neuesten und bisher wohl aufwendigsten Lautsprecher, der W22 zu Gast, natürlich an eigener Elektronik. Die Musikauswahl empfand ich in der Zeit, in der ich im Hörraum war, als nicht ideal, und anders als bei früheren Messen hatte ich auch – vielleicht lag es mit daran, dass ich einige Stunden zuvor die Tidal Bugatti gehört habe – nicht mehr dieses WOW-Gefühl. Guter Klang, ja, aber berührt hat er mich nicht sehr, was aber kein endgültiges Urteil ist. Müsste ich nochmal in Ruhe und unter besseren Bedingungen hören. Eines allerdings ist sicher: das schönste unter den Boenicke-Modellen ist die W22 nicht.

Kawero

Kawero Grande

Wer sich nun fragt, wer neben Tidal und Göbel noch zu meinen persönlichen TOP3 dieser Messe zählte: Kawero. (Nebenbei: mir fällt gerade auf, dass das alles deutsche Hersteller sind…)
Die Grande ist kein ganz neuer Lautsprecher – vorgestellt wurde er schon 2019 – aber einer, der in der Ultra High End Klasse ziemlich weit vorne mitspielt. Wie es sich gehört, erzeugt das 235 Kilo schwere, aus 2 Teilen bestehende Monstrum ein richtig großes Klangbild – aber, im Gegensatz zu Wilson&Co. eben ein edles, fein ausdifferenziertes. Man muss, das ist für mich ein wichtiges Kriterium, gar nicht sehr laut hören, um das meiste von der Musik mitzubekommen, und mit der Grande klingt das einfach ungeheuer lässig und souverän. Bin ziemlich lange drin geblieben, nicht zuletzt wegen der Musikauswahl….

Peak/Audionet

Peak und Audionet

Einige Erwartungen hatte ich, nicht zuletzt aufgrund guter Eindrücke audiophil bewanderter Hifi-Freunde, an den Auftritt des Spitzenmodells des dänischen Herstellers Peak, das zusammen mit Elektronik von Audionet vorgeführt wurde. Auch dieses, mehrerer Hunderttausend Euro teure Gespann klang für mich insgesamt enttäuschend – tonal unterkühlt, wenig dynamisch. Woran lag´s? Ob da irgendein Flaschenhals im System war? Schwer zu eruieren.

Lansche

Lansche Audio 3.2

Eine sehr positive Überraschung bot sich im Gegensatz dazu im Raum von Lansche. Mit dem Plasmahochtöner besitzt Rüdiger Lansche ja ein veritables Alleinstellungsmerkmal. Höhere Auflösung und schnellere Impulswiedergabe dürfte technisch kaum möglich sein als mit diesem Konzept. Zu 100% überzeugt haben mich seine Lautsprecher in der Vergangenheit dennoch nicht, was vor allem daran lag, dass die anderen Frequenzbereiche nicht wirklich nahtlos an den Hochtöner angebunden erschienen. Doch dieses Problem scheint Lansche mit der neuen 3.2 nun tatsächlich gelöst zu haben. Für die kompakte Größe zog die auch optisch sehr schön gemachte Box eine richtig große Bühne auf, mit unglaublich trockener und präziser Impulsverarbeitung, dabei tonal extrem sauber. Ein echtes, mit 22.000.- vergleichsweise sogar günstiges Meisterstück, das viele Freunde finden dürfte.

Kurz reingehört

Da meine Aufnahmefähigkeit begrenzt ist, konnte ich während der knappen 2 Tage natürlich nur einen Bruchteil der Räume besuchen. Viele der üblichen Verdächtigen wie Backes&Müller, Magico oder Marten habe ich mir gleich gespart, in andere habe ich (unterschiedlich) kurz reingehört. Dazu hier noch ein paar Eindrücke.

Canton Reference GS

Immer wieder deprimierend, was aus der Lieblingsfirma meiner Jugend, Canton, geworden ist.
Car-Hifi im Riesenformat habe ich darüber mal geschrieben, und das beschreibt auch den Klang des immerhin 25.000.- teuren Spitzenmodells Reference GS ziemlich gut.

Stenheim Reference Ultime Two

Top-Hifi bot sich im Raum des Schweizer Herstellers Stenheim, dessen Lautsprecher ich aber, wie viele andere, trotz ihrer Qualitäten als tonal etwas unterkühlt empfand. 150K für die Reference Ultime Two sind auch eine Ansage.

Wiener Lautsprecher Manufaktur -steht ja auch im Foto

Regelmäßig überzeugen mich dagegen die Produkte der Wiener Lautsprecher Manufaktur. Der Name mag altmodisch klingen, die Produkte sind es nur insofern, als sie bewährte Hifi-Qualitäten wie Authentizität hoch halten. Das mag nicht spektakulär klingen, ist aber sehr nah am Konzerterlebnis, zumindest wenn es um akustische Instrumente geht. Für Klassik- und Jazzliebhaber ein echter Tipp.

Venture QA 3

Ganz zum Schluss noch einen Eindruck aus einem der kleinen, im Erdgeschoss der Hallen befindlichen Hörkistchen. Die in Singapur ansässige Firma Venture hatte einen ihrer kleineren Aktivlautsprecher, die QA 3 aufgebaut, die, das wage ich zu prophezeien, von einem großen Vertrieb vermarktet rasch in den sogenannten Bestenlisten unserer Hifi-Magazine auftauchen würde – und damit auch bei den Händler zu finden wäre.

Aber das ist eine andere Geschichte.

Das Dilemma der Audiomagazine

01.
Mrz.
2015

Eigentlich ist es ja toll, dass es sie gibt: denn auch die Hifi-Welt braucht schließlich Fachblätter, in denen Audiophile Infos über neue Produkte finden, wichtige Termine mitbekommen, Fachartikel über Hifi-Themen lesen können. Denn der Markt ist heutzutage völlig unübersichtlich geworden: die Hersteller weiten ihre Portfolios ständig weiter aus, neben den etablierten Gerätegattungen drängen Medienserver; DACs und DSP-Geräte auf den Markt. Noch extremer ist es auf dem Zubehörsektor, wo selbst Profis mittlerweile keinen Überblick mehr haben.

Viele Hifi-Fans (ich eingeschlossen) haben in ihrer Jugend  Audio, Stereoplay oder Stereo gekauft. Selbst wenn (oder gerade weil?) die meisten der darin vorgestellten Geräte und Lautsprecher nicht erschwinglich waren, bekam man große Augen angesichts wattstarker Monoblöcke oder riesiger Hornlautsprecher, für zuhause mussten es vorläufig der Dual-Plattenspieler und ein Paar Braun-Boxen tun. Dann kamen, euphorisch begrüßt, die ersten CD-Spieler, womit sich ein ganz neuer Markt auftat (ich erinnere mich, dass ein Magazin – war es Stereoplay? – eine ganze Zeit lang sämtliche CD-Player in die Rubrik „absolute Spitzenklasse“ einsortierte, das hat man dann irgendwann gelassen…), andere Gattungen, wie Kassettenrekorder, verschwanden vom Markt. Für mich zumindest besaßen die Magazine damals noch eine erhebliche Glaubwürdigkeit: Selbst wenn man wusste, dass sie sich überwiegend durch Anzeigen finanzierten, nahm ich die Tests doch weitgehend für bare Münze.

Doch auch wenn das Internet die Printmagazine mittlerweile einiges an Auflage gekostet hat, so spielen die Audiomagazine nach wie vor eine wichtige Rolle in der Szene – vor allem wegen der Testberichte, von denen sich der Leser Orientierungshilfen erwartet. Bei mir freilich ist es mittlerweile so, dass mein Misstrauen gegenüber den Audiomagazinen in den letzten Jahren beständig gewachsen ist. Das liegt sicher daran, dass ich mittlerweile einen ganz guten Überblick über die Szene habe und viele der getesteten Geräte schon selbst gehört habe. Und leider kann ich vieles von dem, was die Audioblätter so schreiben, nicht mehr nachvollziehen.

Es ist ganz egal, welches Heft man durchblättert, ob AUDIO, STEREO, Stereoplay oder Fidelity. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass Testberichte  immer mehr im Stil von Werbeanzeigen verfasst werden. Die Produktbeschreibungen werden immer ausführlicher, die Klangcharakterisierungen dagegen immer knapper. Und am Ende findet sich in der Regel das Resümee, was für ein tolles Gerät das doch ist. Wenn überhaupt noch Kritik geübt wird, dann durch die Blume. Ähnlich wie bei Arbeitszeugnissen hat sich eine Art sprachliche Camouflage etabliert, bei der man zwischen den Zeilen lesen muss, um die versteckte Botschaft zu entschlüsseln. Ein „zurückhaltender Hochtonbereich“ etwa heißt: Das Ding klingt matt, eine „angenehm warme Grundtonfärbung“ lässt auf tonale Unausgewogenheit schließen.

Aber ehrlich: muss das sein? Kann man als Leser nicht erwarten, dass, zumindest in gewissem Rahmen, Klartext gesprochen wird? Dass man für den Heftpreis ehrliche Informationen bekommt?

Aus dem Heftpreis freilich wären die Magazine nie und nimmer zu finanzieren. Denn die Verlage verdienen ihr Geld in erster Linie über die Anzeigen – würde man auf diese verzichten, wäre der Preis für ein Heft so hoch, dass es keiner kaufen würde. Die Hersteller und Vertriebe aber, die pro Heft mehrere Seiten für Zigtausende Euros buchen, machen das nicht ohne Gegenleistung: sie erwarten dafür wohlwollende Testberichte. Und die bekommen sie.

Denn ihre Macht ist groß, schließlich geht es um jährliche Anzeigenbudgets im sechsstelligen Bereich. Mit denen kann man den Verlagen mächtig Druck machen. Im Ergebnis bedeutet das, dass es kein Tester mehr wagen kann, ein Produkt von einer der teuer beworbenen Marken ernsthaft zu kritisieren. Bloß: will man das noch lesen?

Für die Redaktionen ist es ein Spagat: auf der einen Seite steht der Leser, der seriöse und ehrlich recherchierte Berichte erwartet. Auf der anderen Seite stehen die Firmen, die mit guten Tests werben wollen und dafür eine Menge Geld in Anzeigen stecken. Bleiben die Leser weg, verpuffen auch die Anzeigen, bleiben die Anzeigen weg, geht das Blatt pleite. Eine verfahrene Situation, die auch für jene Hersteller von großer Bedeutung ist, die sich diesem Spiel verweigern wollen: Denn wer in den Magazinen gar nicht inseriert, wird entweder gar nicht „getestet“ oder läuft – noch schlimmer – Gefahr, bei Vergleichstests mit renommierteren Konkurrenten als Kanonenfutter zu dienen. Und dann wird es besonders schwer, gerade auf dem dicht besetzten deutschen Markt. Denn auch die Händler nehmen lieber Produkte ins Programm, die bekannt sind: „Vorverkauft“ lautet der Fachterminus für Geräte, die vom Kunden nach vorausgegangenen, massiven Joint Ventures von Audiopresse und Hifi-Firmen quasi blind gekauft werden. Für Händler wie Hersteller der Idealzustand.

Immerhin: es gibt Magazine wie etwa „Fidelity“, denen man zugutehalten muss, dass sie wenigstens den Unsinn mit den Bestenlisten nicht mitmachen. Und auch wenn sich Kritik in deren Tests nur in homöopathischen Dosen findet, so spüre ich in deren Berichten doch eine fundiertere Beschäftigung mit der Materie. Das gilt auch für Onlinemagazine wie fairaudio oder hifistatement, selbst wenn diese grundsätzlich den gleichen Zwängen unterliegen wie ihre Printkollegen. 

Messebericht High End 2014

09.
Jun.
2014

Noch nie war ich so gespannt auf eine Hifi-Messe wie dieses Mal, hatten sich doch noch nie so viele interessante Aussteller angekündigt. Ich hatte mir sogar 3 Tage Zeit genommen, um auch einen großen Teil davon abklappern zu können – geschafft habe ich dann doch nicht alles. Aber der Reihe nach.

Bevor ich mich an die Liste meiner Pflichtbesuche machte, ging ich erstmal so auf gut Glück los – schließlich stößt man ja manchmal auch aus Zufall auf interessante Sachen. Also rein in den
Raum von

Estelon

Estelon Extreme
Estelon Extreme

Wie der Firmenname schon andeutet (Estonia), stammt die Boxenschmiede aus Estland. Nach München hatten sie ihr Topmodell Extreme mitgebracht, ein mannshohes, aus 2 Modulen zusammengesetzes Trumm, das optisch etwas gewöhnungsbedürftig war und von Vitus Elektronik befeuert wurde. Die Chassis stammen von Accuton, und wie der Vorführer betonte, konnte man je nach Musikgeschmack die Raumabbildung in der Höhe verändern: Klanglich nachvollziehen konnte ich es nicht so richtig, dafür fiel mir auf, dass die Lautsprecher trotz ihrer Imposanz dynamisch irgendwie gedeckelt, nicht wirklich frei klangen. Die Stimme einer Sängerin war eindeutig zu hell timbriert, dafür fuhren einem bei einem Stück mit elektronischer Musik die (Sub-)Bässe mächtig in den Magen. Nun ja.

Dann ein kleiner Abstecher zu

dCS

dcs mit Wilson
dcs mit Wilson

Der Digitalspezialist führte seine Komponenten mit Endstufen von D´Agostino und Lautsprechern von Wilson vor. Eine Anlage, die sicher mehrere Hunderttausend Euro kostet, deren verwaschenes, belegtes Klangbild aber sehr enttäuschte. Hoher monetärer Aufwand ist kein Garant für guten Klang.

Sonus Faber

Sonus Faber Amati
Sonus Faber Amati

Ebenfalls mit Elektronik von D´Agostino, dem neuen Vollverstärker nämlich, spielte in der Vorführung von audio components die Sonus Faber Amati. Ich habe hier ziemlich lange zugehört, da ich dem Erfolg dieser Lautsprecher, die mir rein optisch gut gefallen, ein bisschen mehr auf die Spur kommen wollte: ich kann tatsächlich gut verstehen, warum das vielen gefällt. Es ist ein angenehmer, durchaus hoch aufgelöster  Klang, den man vielleicht als süffig bezeichnen könnte. Die Bässe sind rund, (etwas zu füllig für mein Empfinden), dafür die Höhen etwas gemildert, ohne matt zu sein. Es gibt zweifellos neutralere Lautsprecher, die die Musik unverfälschter transportieren. Aber nicht alle mögen das.

Big is beautiful
Big is beautiful
Gespart wurde nur am Kabel
Gespart wurde nur am Kabel

Nur den Kopf schütteln konnte man freilich bei der wohl befremdlichsten Vorführung der gesamte Messe: hier liefen insgesamt sieben (!) fette  McIntosh Endstufen an einer Sonus Faber, ich glaube der AIDA, in der Mitte ein Bigscreen. Darauf liefen einige Musikvideos, manchmal auch nur Musik, sofern man den ohrenbetäubenden Krach so bezeichnen möchte. Angeschlossen waren die Lautsprecher allem Anschein nach mit Kabel-Meterware – was letzlich auch konsequent war, klang es doch wie eine miese PA-Anlage. Mich packte nach ein paar Minuten der Bloß-raus-hier-Reflex.

Tannoy/Straussmann

Boom, boom!
Boom, boom!

Ebenfalls eher was für Hartgesottene war die Vorführung der Tannoy Westminster mit Elektronik von Straussmann. Diese Vorführung war quasi der Gegenentwurf zum zeitgeistigen Design-Hifi von Devialet & Co: eine Wucht die mächtigen Holzaltare von Tannoy mit dem prominent angebrachten Riesenwoofer im Zentrum, dazu passten die nach industrieller Frühzeit  aussehenden  Art Déco-Geräte von Straussmann. Ein auf seine Art konsequentes Retro-Fest mit Lautstärke im gefühlten dreistelligen db-Bereich. Boom, boom! Aber Achtung: Nur für harte Männer!
Weicheier wie ich verzogen sich da schnell in agreablere audiophile Zonen, etwa in den Raum von

Franco Serblin

Franco Serblins "Ktema"
Franco Serblins „Ktema“

Der Gründer von Sonus Faber, im letzten Jahr verstorben, baute nach dem Verkauf seiner Firma in eigener Regie weiter Lautsprecher: die Modelle Ktema und Accordo. Erstere, eine wunderschön gemachte Vier-Wege-Box in ungewöhnlicher, nach hinten konkav zulaufender Form, wurde mit super-exklusiver Röhrenelektronik der Schweizer Firma Amati betrieben und zählte für mich zu den herausragenden Vorführungen dieser Messe. Bemerkenswert war nicht bloß, dass auch das vorgeführte Musikmaterial abseits des üblichen Messe-Mainstreams war: das war endlich mal kein verfärbtes, auf Effekt getrimmtes Hifi, sondern eine ungemein realistische, klangfarbentreue und extrem hoch aufgelöste Wiedergabe, die mir sehr gut gefiel.
Der Preis für die Ktema ist beachtlich: 27.500 – in Relation zu manch völlig überteuertem Zeug auf der Messe aber durchaus angemessen.

Grimm

Einen ebenfalls guten Eindruck hatte ich von Grimm. Der holländische Hersteller baut Aktivboxen, die etwas merkwürdig altbacken aussehen, deren Design aber ausschließlich akustische Gründe hat. Nun bin ich, zugegeben, eigentlich kein großer Aktiv-Fan, und wenn ich DSP höre, gehen bei mir die Alarmlampen an, denn in der Regel ist das klangliche Ergebnis technisch und künstlich. Die Entwickler der Grimm LS1 aber scheinen es hingekriegt zu haben, den Frequenzgang so zu harmonisieren, dass es sehr natürlich, räumlich, gut aufgelöst und feindynamisch klingt. Einzig die Bassqualität empfand ich auf eher durchschnittlichem Niveau, und etwas körperhafter geht es sicher auch noch. Der Preis ist mit 25.000 Euro hoch, aber für das Gebotene durchaus angemessen.

MBL

Edelelektronik, goldbeknöpft
Edelelektronik, goldbeknöpft

Reingeschaut, bzw. -gehört habe ich wieder mal bei MBL. Ich kenne ja ziemlich viele, für die die MBL-Vorführungen immer die absoluten Messe-Highlights darstellen, nicht zuletzt deshalb wollte ich mir einen aktuellen Eindruck verschaffen. Meine Einschätzung von deren Produkten, zumindest von den vorgeführten, hat sich aber auch nach dieser Hörsession nicht geändert: Das ist gutes Hifi zu absurden Preisen, das bei mir keinerlei Haben-Wollen Reflex auslöst. Am überzeugendsten war die Vorführung einer Orgelaufnahme, das brauste schon sehr imponierend und füllte mächtig den Raum – wie in einer Kirche. Nun benötigt eine Orgel aber auch wenig räumliche Definition, und die folgende Solocelloaufnahme brachte dann die Defizite dieser Kette schonungslos ans Licht. Der Bass einfach viel zu dick aufgetragen, vor allem die Höhen nicht gut aufgelöst – die typischen Anstreichgeräusche des Bogens waren kaum zu hören. Noch unrealistischer klang eine Trompete: fett und viel zu groß, fast mit dem Timbre eines Tenorsaxofons.
Was die Preisgestaltung und die Optik anbelangt, so schein man bei MBL aber ohnehin weniger den typischen Audiophilen im Visier zu haben, sondern eher auf gut betuchte russische, bzw. arabische Kundschaft zu setzen. Die Radialstrahler kosten allein 190.000.-, die weißen Elekronikkomponenten  zwischen 20.000.- und 40.000.-. Dafür haben sie auch Goldknöpfe.

Soulution/Magico

Nervig: Magico
Nervig: Magico

Auch die Vorführung des Schweizer Herstellers von Edelelektronik Soulution zusammen mit Lautsprechern von Magico beeindruckte vor allem mit hohen Preisen. Die Qualität der Elektronik war allerdings kaum zu beurteilen: denn an diesen in der Fachpresse völlig überbewerteten Lautsprechern klingt wahrscheinlich keine Elektronik gut: die Box nervt einfach mit zischeligen S-Lauten, den Schärfen im Hochton und dem merkwürdig gedeckelten Klangbild, das sich nicht von den Membranen lösen will.  Ob´s vielleicht auch an der Vovox-Kabeln lag?

En passant

Sauber, aber technisch: TAD
Sauber, aber technisch: TAD

Hier wie immer noch ein paar Kurzeindrücke.
Wie immer auf hohem Niveau war die Vorführung bei TAD: extrem sauber, detailliert, dass ich davon dennoch nach kurzer Zeit genug hatte, lag vermutlich an dem etwas technischen, leicht sezierenden Grundklang. Obwohl es eigentlich objektiv nichts zu meckern gab war das eine Anlage, bei der ich nicht wirklich entspannen konnte.  Wahrscheinlich hat es damit zu tun, dass das menschliche Ohr sehr sensibel auf Störungen reagiert – selbst wenn der Verstand nichts auszusetzen hat, besitzt der Gehörsinn sein eigenes Verständnis von tonaler Wahrheit.

Ähnliches würde ich von Nubert sagen, deren Hörraum einer der am besten besuchten der gesamte Messe war. Ja, der Schorndorfer Hersteller hat sich ein treues Stammpublikum erarbeitet, was nicht von ungefähr kommt: denn das ist zwar nicht der audiophile Traum, aber gutes Hifi ist es allemal – und das, anders als bei TAD, zu sozialverträglichen Preisen.

Nichts Wertendes werde ich über die Vorführungen von TIDAL und Brodmann Acoustics schreiben, biete ich doch die Produkte beider Firmen in meinem Studio an. Allenfalls sei erwähnt, dass TIDAL sein neues Lautsprechermodell Contriva G2 vorgestellt hat und Brodmann seine Lautsprecher mit der sehr avancierten Elektronik von Thrax präsentierte. Auf die Neuauflage der Piano Cera von TIDAL (die dann Piano G2 heißen wird) muss man dagegen offiziell noch bis nächstes Jahr warten – mit etwas Glück aber ist sie bereits im Herbst in meinem Studio zu hören.

Große Boxen, kleiner Raum: Marten
Große Boxen, kleiner Raum: Marten

Eine superteure Anlage hatte auch der schwedische Hersteller Marten in einem viel zu kleinen Raum aufgebaut. Über die Qualität kann man ehrlicherweise nicht viel sagen, da die Monsterlautsprecher Coltrane Supreme 2 (Preis über 230.000.-) wohl einen weitaus größeren Hörabstand benötigt hätten als hier möglich war. Die Elektronik kam von darTZeel, verkabelt war mit Strippen von Jorma Design, und den Strom lieferte ein Power Conditioner von Gigawatt.

Ordentlich klang auch die Vorführung von Devialet mit Lautsprechern von B&W, wenn man mal von den bekannt aufgedickten Bässen dieser Lautsprechermarke absieht.

The Vario`s

Hifi macht Spaß: The Vario´s
Hifi macht Spaß: The Vario´s

Und auch was richtig Lustiges gab es auf dieser High End, das ich keinesfalls unter den Tisch fallen lassen möchte: The Vario´s nennt sich die italienische 3-Mann-Firma, die die wohl originellsten und lustigesten Lautsprecher der Welt baut – eigentlich eher Designobjekte, die darüberhinaus aber gar nicht mal schlecht klingen. Diese Skulpturen vermitteln sogar eine Botschaft, die sich manch verbissener High End Fanatiker mal hinters gestresste Ohr schreiben könnte (da will ich mich selber gar nicht ausnehmen…): Letztendlich geht es darum, Freude zu haben an der Musik. Und etwas Spaß kann nie schaden.

TIDAL PREOS-D

21.
Jun.
2013

Wie ich auf meinem Bericht von der High End 2013 in München beschrieben habe, war ich von der Vorführung der Firma TIDAL AUDIO stark beeindruckt: eine Gesamtperformance, wie ich sie in dieser Perfektion noch kaum einmal – vielleicht noch nie – gehört habe. Frappierend war dabei vor allem die ungeheure Durchsichtigkeit des Klangbilds, eine fast schon unheimliche Neutralität, die sich weit von allem anderen abhob, was sonst so auf der Messe zu hören war – Brodmann  ausgenommen, die ihre Lautsprecher allerdings klanglich nur suboptimal präsentierten.

TIDAL AUDIO PREOS-D

TIDAL AUDIO PREOS-D

Auf jeden Fall nahm ich mal Kontakt auf zu Jörn Janczak, dem Gründer und Chef von TIDAL, dessen Firma in Hürth bei Köln sitzt. Am Telefon wurde schnell klar, dass wir, was die Ansichten über Hifi anbelangt, auf der gleichen Wellenlänge sind – was mich angesichts der Vorführung auch nicht wunderte. Auf jeden Fall schlug mir Herr Janczak vor, doch mal eine seiner Vorstufen auszuprobieren.

Vorstufe, nun gut. In meinem Bericht über die Accuphase C-3800 habe ich ja meiner Begeisterung über dieses Gerät ausreichend Ausdruck verliehen, das immerhin als eine der weltbesten, wenn nicht als DER beste Vorverstärker überhaupt gilt. Die C-3800 würde ich behalten bis ans Ende meiner Hifi-Tage. Dachte ich.

Jedenfalls kam ein paar Tage später ein Flight Case mit dem Preos-D an – ja tatsächlich, die OVP von TIDAL Geräten sind massive Flight Cases, die wahrscheinlich einen Sturz vom Hochhaus überstehen würden. Darin war ein schwarzes Kästchen mit einem Anschaltknopf, einem Lautstärkeregler und einem Eingangswahlschalter: der Preos-D.

Der heißt so, weil er, im Gegensatz zum Vorgängermodell Preos, auch einen integrierten D/A Wandler hat. Davon aber später mehr. Jedenfalls schloss ich den Preos-D mal über Cinch (XLR-Eingänge besitzt er nicht) an meinen DP-700 und dann symmetrisch an die M-2000 an, nicht ohne hier zuvor die Phasenlage umzukehren – Accuphase verwendet bekanntermaßen eine andere XLR-Belegung.

Was dann passierte, damit hätte ich niemals gerechnet. Denn es war, als ob man nicht nur einen, sondern gleich mehrere Schleier weggezogen hätte: meine Brodmann VC7 lebten förmlich auf, das Klang besaß plötzlich eine ungekannte Transparenz, bis in den letzten Winkel durchhörbar und aufgefächert, als könnte man in den Aufnahmeraum regelrecht hineinsehen, bzw. -hören. Ich legte, wie immer in solchen Fällen, einige meine Lieblings-CDs ein, die ich seit Jahren in- und auswendig kenne: „My Song“ von Keith Jarretts Quartett mit Jan Garbarek aus den 70er Jahren, Billy Joels „Turnstiles“, auch einige Klassik-CDs aber der Eindruck blieb immer derselbe. Als hätte man die letzten Unschärfen aus dem Klang entfernt, erschienen Stimmen und Instrumente völlig realistisch, in ihren natürlichen Dimensionen. Mehrere Querchecks mit der C-3800 bestätigten das Ergebnis. Die C-3800, so unwahrscheinlich mir das zunächst selber schien, legt tatsächlich eine Art Weichzeichner über den Klang, zoomt sie dezent auf, sodass das Klangbild etwas fülliger, runder wird. Es ist im Grunde dasselbe, was ich in meinem Hörbericht über die A-200 geschrieben habe. Nicht dass das nicht gut klingen würde, ich vermute gar, dass viele Hörer diesem farbigen Klang den Vorzug geben würden. Aber das ehrlichere, in meinem Verständnis audiophilere Klangbild vermittelt der Preos-D.

Und damit nicht genug. Denn auch der Vergleich der Wandler des DP-700 mit dem DAC des Preos brachte dasselbe Resultat: nicht in dem Umfang wie bei der Vorstufe, aber dennoch deutlich wahrnehmbar, ist auch die Auflösung des Preos-DAC dem Wandler des DP-700 überlegen.

Ich muss zugeben, dass ich einigermaßen erschüttert war, nicht zuletzt deshalb, als ich von der Neutralität von Accuphase eigentlich immer überzeugt war. Aber Accuphase-Geräte besitzen – das macht der Vergleich deutlich – offenbar eine klangliche Signatur, die darin besteht, den Klang etwas runder, voller zu machen, ein kleines bisschen anzufetten.

So äußerlich unspektakulär der Preos wirkt, der Aufbau hat es in sich. Er hat nicht nur eine integrierte Stromreinigung, sodass der Einsatz von Power conditionern überflüssig wird (ja, sie wirken sogar als Dynamikbremse, ich habe es ausprobiert), auch eine referenzverdächtige Phonovorstufe ist mit an Bord. Der Listenpreis des  Preos-D liegt bei knapp über 23.000 Euro, was viel ist. Doch die C-3800 kostet in Deutschland 31.000, und das ohne DAC, Stromaufbereitung und Phonoteil. Allerdings mit Holzgehäuse.

Wichtig: Da ich seit Ende 2013, mein eigenes Wohnraumstudio concert audio betreibe und damit eine Vermischung von privaten mit geschäftlichen Interessen nicht auszuschließen ist, habe ich mich daher entschlossen, diesen privaten Audiophilie-Blog ab 2014 auf allgemeine Themen zu beschränken, d.h. es gibt von mir keine weiteren Beiträge über Produkte mehr  – diese stehen ab jetzt auf meinem Blog auf concert audio

Kommentare von Lesern können natürlich weiterhin gepostet werden.

High End München 2013

02.
Jun.
2013

Stimmen Stimmen?

Ein persönlicher Bericht von der High End Messe in München 2013

Nachdem mir im Vorjahr die Zeit zu knapp wurde, um auch nur jene Aussteller abzuklappern, die ich mir vorgenommen hatte, plante ich diesmal großzügiger: einen knappen Nachmittag und den ganzen folgenden Tag hatte ich zur Verfügung. Das sollte reichen – dachte ich.
Aber leider hatte ich nicht damit gerechnet, dass Ohren keine grenzenlos belastbaren Organe sind: nach ein paar Stunden in wechselnden Hörstudios stellen sie zwar ihre Funktion nicht ein, melden dem Großhirn aber eindeutig den Zustand von Überforderung. Dann braucht auch der willigste High Ender eine Pause.

TAD

036

Teuer und gut: TAD

Einige Hersteller wollte ich aber auf jeden Fall besuchen, darunter auch die Firma TAD, ein Kürzel für „Technical Audio Devices“. Das ist eine Tochterfirma von Pioneer, die sich vor allem in der Studioszene einen Namen gemacht hat, seit einigen Jahren aber auch das klassische Home Hifi Segment mit hochpreisigen Produkten bedient.
In München hatten sie eine Kette mit dem Teuersten aufgebaut, was der Katalog hergibt. Allein die Lautsprecher Reference One kosten 70.000 €, für die Monoblöcke M600 und die Vorstufe C600 sind zusammen nochmal über 90.000 hinzulegen, und auch der CD-Spieler D600 schlägt mit satten 31.000 zu Buche. Damit ist auch der Anspruch definiert: das sollte Ultra High End sein. Und das ist es auch.
Die Kette spielte ungemein sauber und körperhaft, mit einem auf einnehmende Art unspektakulären Klang, der sich auf einem präzisen wie dezenten Bassbereich aufbaut. Signifikant, dass diese Vorführung – im Vergleich zu den meisten anderen – gar nicht besonders laut war, denn das brauchte sie gar nicht, konnte man doch schon in besserer Zimmerlautstärke jedes Detail hören. Die ersten Hörbeispiele waren Jazz, der wirklich sehr realistisch klang, hoch aufgelöst, impulsstark, mit realistischen Abmesssungen der Instrumente. Wirklich gul.
Hellhörig wurde ich, als dann eine CD von einer meiner Lieblingsjazzsängerinnen, nämlich von Ida Sand, eingelegt wurde. Deren Stimme kenne ich nämlich von diversen Aufnahmen sehr gut, und ich war etwas irritiert, dass diese über die TAD-Kette leicht eng, minimal gequetscht klang und auch die tiefen Frequenzbereiche etwas überbetont waren. Ein Eindruck, der sich bei den darauf zu hörenden Aufnahme mit Männerstimmen bestätigte. Damit deutete sich schon an, was ich im Verlauf der vielen Hörsessions während der Messe noch feststellen würde: nichts ist so schwer realistisch darzustellen wie menschliche Stimmen. Selbst sehr gute Anlagen wie diese von TAD können da mitunter Schwächen offenbaren.

Canton

Bei Canton hörte ich aus Neugier mal rein, denn diese Firma besaß in meiner Jugend einen exzellenten Ruf. Wer es sich damals leisten konnte, kaufte sich Cantonboxen, und mit seinen Reference-Modellen ist der legendäre deutsche Boxenpionier auch heute wieder in den Ranglisten der einschlägigen Magazine ganz oben zu finden. Dass das aber vermutlich weniger mit den Qualitäten der Lautsprecher als mit der Anzahl der dortselbst geschalteten Anzeigen zu tun haben dürfte, zeigte die Vorführung der Reference DC 1.2 leider sehr deutlich. Der Vorführer hob eindringlich die Qualität der eingebauten Mitteltöner hervor und spielte zum Beleg eine Live-Aufnahme mit vier verschiedenen Männerstimmen. Das hätte er mal lieber lassen sollen. Die Stimmen tönten verfärbt und tonal unausgewogen, mit zischigen S-Lauten, bei Instrumentalstücken dann bullerten die Bässe fast wie in Özgürs tiefergelegtem Golf an der Ampel. Ich empfinde das wie Car-Hifi in Großformat. Fehlt nur noch der Wunderbaum.

Raidho

Teuer, aber mäßig: Raidho C 4.0

Teuer, aber mäßig: Raidho C 4.0

Dass Dänen gute Lautsprecher bauen können, ist ja bekannt, Dynaudio und Dali beweisen es seit Jahren. Mit Raidho ist seit einiger Zeit ein weiterer Hersteller auf dem Markt, der bereits einige Lorbeeren in Form guter Testberichte einheimsen konnte und in München sein Topmodell C 4.0 präsentierte. Angesichts des Verkaufspreises von 85.000 € bietet sich freilich an dieser Stelle ein kleiner Exkurs an:

Warum muss High End so teuer sein?

Wer sich die Preise für High End betrachtet, der kann den Eindruck gewinnen, dass manche Firmen es geradezu darauf anlegen, die teuersten Produkte im Sortiment zu haben. Klar, auch früher gab es schon sündteures Hifi. Mittlerweile aber sind bei Elektronik fünfstellige Europreise fast schon die Regel, bei Lautsprechern wird es nicht selten gar sechsstellig.
Nach meiner Einschätzung gibt es für diesen Trend vor allem zwei Gründe.
Der eine ist in den neuen, außereuropäischen Märkten zu suchen. Vor allem in Fernost, In Russland und den arabischen Ländern gibt es eine relativ neue, extrem statusorientierte Käuferschicht, für die Geld nur insofern keine Rolle spielt, als sie genug davon haben. Da braucht es nicht günstig zu sein, im Gegenteil: nur wenn es möglichst teuer ist bietet der Kauf einen ausreichenden Distinktionsgewinn. Ein Händler berichtete mir, dass sich auf einer Messe ein Russe nach dem Preis der ausgestellten Kette gefragt habe, immerhin die Spitzenprodukte der Firma. 120 000.- € antwortete der Händler, worauf der Russe gelangweilt abgewunken habe. Zu billig, meinte er. Bei 300 000.- wäre man vielleicht ins Geschäft gekommen.
Darauf haben die Firmen reagiert. Und zwar nicht nur dadurch, dass die Produkte immer teurer, sondern, vor allem was Boxen anbelangt, auch immer größer werden. Denn wo es mehr um Status als um Klang geht, ist mit feinen Zweiwegmonitoren kein Staat zu machen. Da müssen es schon übermannsgroße Monsterkisten sein. Wie die kingen, ist eine andere Frage.
Der andere Grund erschließt sich, wenn man sich die Bestenlisten der Hifimagazine anschaut, wo die Qualität der Lautsprecher quasi in einem direkten Verhältnis zum Verkaufspreis zu stehen scheint, nach dem Motto: teurer ist immer auch besser. Das ist zwar de facto absurd, aus Marketingperspektive aber nachvollziehbar. Denn mal angenommen, die Isophon Berlina RC11, Listenpreis 150.000 €, stünde nicht als teuerste Box des Testspiegels von Stereoplay auch ganz oben, sondern da, wo ich sie klanglich platzieren würde, nämlich auf jeden Fall deutlich hinter die Dynaudio Focus 380 (6200.-): Was wäre das für eine Blamage! Stereoplay hätte da wohl auf absehbare Zeit keine Anzeige von Isophon mehr zu erwarten.
Ich will damit nicht sagen, dass teure Boxen nicht auch sehr gut sein können. Aber gesteigerter technischer Aufwand geht durchaus nicht zwangsläufig auch mit besserem Klang einher.

Damit wären wir jetzt wieder bei

Raidho und der 85.000 Euro teuren C 4.0, von der ich ehrlich gesagt einigermaßen enttäuscht war. Zwar war die Auflösung durchaus ordentlich, aber das Ungetüm hatte den für viele Lautsprecher dieses Kalibers typischen, vorlauten Blubberbass, dazu war das Klangbild insgesamt merkwürdig verhangen: die Anblasgeräusche eines Saxophons waren mehr zu erahnen als zu hören. Hätte ich mehr erwartet.

ADAM AUDIO

Weniger erwartet habe ich dagegen von Adam Audio. Ich bin nicht unbedingt ein Aktivfan, dazu finde ich die Lautsprecher von Adam ausnehmend hässlich, dass ich sie niemals in mein Wohnzimmer stellen würde. Aber klanglich war ich angenehm überrascht: Sehr feine Auflösung, tonal stimmig, differenzierte Bühnendarstellung. Alle Achtung.

DYNAUDIO

041

Giftig: Evidence Platinum

Ein Besuch hier war natürlich Pflicht, zählt die dänische Lautsprecherfirma bekanntermaßen seit vielen Jahren zu meinen Favourites: Gerade die „normalen“ Lautsprechermodelle von Dynaudio wie die aus der Contour- oder der Focus-Reihe finde ich nach wie vor State of the Art, Besseres ist für das Geld schwer zu finden. Etwas schwerer tue ich mich seit einiger Zeit mit den Spitzenprodukten der Firma wie etwa der neuen Evidence Platinum (64.500.-). Die war nicht beim Dynaudiostand selber, sondern gegenüber bei OCTAVE an einer Monsterkette mit riesigen Monoblöcken zu hören. Tja, was soll ich sagen? Auch hier gilt: größer und teurer ist nicht immer besser. Klar, das war ein unglaublich straffes, durchhörbares Klangbild, in seiner unspektakulären Aufgeräumtheit und Diskretion typisch Dynaudio. Aber wieder offenbarte die Stimmwiedergabe Schwächen: Scharfe S-Laute und leicht gequetscht sang da Peter Green,auch so ein klein bisschen harsch, giftig, unrund, in etwa so, wie ich auch die aktuellen Confidence-Modelle im Ohr habe. Woran das liegt? Keine Ahnung. Vielleicht gefällt das ja den Ölscheichs.

 Gauder Akustik

Da wir gerade bei Isophon waren: Isophon heißt jetzt, nach dem Entwickler der Boxen, Gauder. Das ist aber auch die einzige Neuigkeit, denn klanglich finde ich die Kisten immer noch mau, dem Schild „Bester Lautsprecher der Welt“ zum Trotz, das neben der Berlina RC11 hing. Auch hier entlarvte die Stimmwiedergabe tonale Schwächen, in diesem Fall sang Diana Krall etwas quetschig und scharf, dazu wummerte der Bass schier die Ohren zu. Nein, danke, die 150 000 Euro, sofern ich sie hätte, würde ich lieber für was anderes ausgeben.

TIDAL   

Best of show: TIDAL

Best of show: TIDAL

Für Tidal vielleicht. Die Vorführung des deutschen Ultra High End Spezialisten, der hierzulande noch wenig, in den USA dafür schon ziemlich bekannt ist, war für mich eines der Highlights der Messe, in der Gesamtperformance vielleicht sogar „Best of the Show“, weshalb ich mich auch etwas wunderte, dass der TIDAL-Hörraum eher durchschnittlich frequentiert war – High End auf diesem Niveau dürfte man bei kaum einem Händler jemals hören können, was auch daran liegt, dass TIDAL, ahnlich wie TAD, das alleroberste Preissegment bedient: der Wert der hier vorgestellten Anlage dürfte die 300.000 Euro Grenze deutlich übersteigen. Wer aber soviel Kohle ausgeben kann, kriegt dafür auch ordentlich was geboten.
Bei dieser aus einer Analogquelle gespeisten Anlage gab es wirklich gar nichts zu meckern. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz, hier klang alles absolut stimmig: das beginnt mit einem vorbildlich sauberen, knochentrockenen Bass (Paukengrollen etwa klang adäquat mächtig, aber ohne dass dabei, wie bei Backes & Müller oder Konsorten, gleich die Wände einzustürzen drohen), dazu kommen eine geradezu explosive Dynamik, feinste Auflösung und eine Bühnenabbildung, die hier, anders als oft behauptet, wirklich realistisch wirkt. Ein großes Klangbild entsteht dabei nicht durch Aufzoomen der Instrumente, sondern durch Auffächern der Klangereignisse und Rauminformation.
Auch optisch sind die Komponenten fabelhaft gemacht, die Lautsprecher (hier war es das zweitgrößte Modell. die Agoria, Gewicht 440 kg, Preis um die 85.000 €) glänzen mit einem wunderbaren Makassarfurnier. Angetrieben wurden sie von gleich vier TIDAL-Monoblöcken, verkabelt war alles mit Argento Audio, ein Stereoset des Flow Master Reference Lautsprecherkabels kostet 9400 Euro. Pro Meter.
Das klang schon toll und zeigt, was heute machbar ist. Freilich kann man sich angesichts des gigantischen materiellen und finanziellen Aufwands, der da getrieben wird schon fragen, ob High End auf diesem Niveau nicht auch mit weniger Material- und Geldeinsatz zu verwirklichen ist. Dass das gehen kann, zeigt beispielsweise

Brodmann

Es ist ja kein Geheimnis, dass deren Lautsprecher seit der High End 2012 ganz oben auf meiner persönlichen Liste stehen. Seit ich die fabelhaften VC7 mein eigen nenne, ist für mich das Thema Lautsprecher erst mal erledigt, daran kann auch Tidal nichts ändern. Und da die Wiener Firma ihr komplettes Lautsprecherprogramm dabei hatte, war ein Besuch hier natürlich Pflicht. Brodmanns Spitzenmodell, die JB 205, war allerdings nicht in der Vorführung, sondern stand im Foyer des MUC neben einem Flügel der Firma, die ja auch hochwertige Klaviere baut.

Brodmann JB 205 mit Flügel

Brodmann JB 205 mit Flügel

Nun war der Brodmann-Raum, anders als der etwa von TIDAL, wohl nicht in erster Linie als Hör-, sonder eher als Ausstellungsraum konzipiert. Zwar konnte man drei komplette Anlagen hören – darunter auch die VC7 – allein die räumlichen Verhältnisse verhinderten aber, dass die Lautsprecher ihr wirkliches Potential zeigen konnten. Der Andrang bei Brodmann war trotzdem groß, allmählich scheint sich herumgesprochen zu haben, dass hier Außergewöhnliches geboten wird. Beispielhaft konnte man das am kleinsten Lautsprecher von Brodmann, der FS aus der Festival-Reihe hören. Die grade mal schuhkartongroße Box – Gewicht je 10kg, Preis pro Paar unter 3000 € –  dürfte, was Dynamik und tonale Stimmigkeit anbelangt, das Gros der auf der Messe vorgestellten Boxen an die Wand spielen, ganz egal welcher Preisklasse, und das, obwohl man keine Tiefbassorgien von ihr erwarten kann. Bei vielen Besuchern sorgten die Minis denn auch für Ahs und Ohs – manche konnten zunächst gar nicht glauben, dass hier wirklich die kleinsten Lautsprecher spielten. Angesteuert wurden sie von einer sehr hochwertigen Kette von Electrocompaniet mit 2 Monoblöcken, was mit zu der überzeugenden Vorstellung beigetragen haben dürfte.

Brodmann mit den kleinen FS

Brodmann mit den kleinen FS im Vordergrund

Wilson Audio

Rappelvoll war die Bude bei Wilson, was wohl vor allem an dem gigantischen Werbeaufwand der Amerikaner liegen dürfte. Optisch erinnern mich die Kisten immer etwas an Müllcontainer, was nicht nur an der Plastikrollen liegt, auf denen sie stehen. Klanglich? Nun ja, für mich ist das irgendwie Brachial-Hifi: alles ist etwas zu dick aufgetragen, dazu klingen Stimmen – wieder einmal – deutlich verfärbt. Bei der Vorführung des Modells „Sasha“ wurde einem ein Bassgitarrengewitter um die Ohren gehauen, gefolgt von einem Show-Orchesterstück, ganz gut aufgelöst und räumlich, aber auf Dauer nervig. Wie bei überwürztem Essen hat man schnell genug davon.

En passant 

Kurz reingeschaut und reingehört habe ich bei diversen Ausstellern, hier zusammengefasst noch einige  Eindrücke.

(Schlecht) klingende Hundeknochen: Kharma

(Schlecht) klingende Hundeknochen: Kharma

Einen Besuch bei Kharma konnte ich mir einfach nicht verkneifen, obwohl das schon im Vorjahr nicht erquicklich war. Aber die im Hundeknochendesign aufwartenden und nach wirklich gar nichts klingenden Monsterboxen sind einfach zu schräg, als dass man sie igorieren könnte.

043

AYON: Wer will an den Marterpfahl?

Die Tendenz zu immer größeren Boxen zeigte sich auch bei der Firma Ayon: Riesige Pfähle im Baumstammdesign nach dem Motto „big is beautiful“, klanglich Richtung Wilson mit einer Tendenz zum Boosten. Auf den ersten Höreindruck klingt das ganz gut, auf den zweiten vermisst man aber eine nachvollziehbare Bühnenabbildung, Instrumente wie Stimmen waren trotz SItzen im Sweet Spot kaum zu orten.

Dan d´Agostino präsentierte seine Verstärker im Personenwaagendesign mit Lautsprechern von Sonus Faber – warum das nun derart matt und langweilig klang, ob´s an der Elektronik oder den Lautsprechern oder dem Raum lag – keine Ahnung.

Spacy, spacy...Göbel

Spacy, spacy…Göbel

Gute Chance auf den Titel des hässlichsten Lautsprechers könnte man dem Modell Epoque Reference von Göbel zugestehen, die so ein bisschen nach Raumschiff Enterprise aussehen. Über den Klang will ich mich nicht weiter auslassen….

Zum Schluss aber noch ein Tipp: die Koax-Lautsprecher der Firma  KAOS mögen vielleicht etwas antroposophisch aussehen, klingen aber dafür richtig gut.

033

Klingender Strom

11.
Feb.
2013

GigaWatt_LC-2(MK2)

Kann Strom klingen?

Noch vor einigen Jahren erschien es vielen zweifelhaft, dass Signalkabel einen Einfluss auf den Klang haben können. Mittlerweile ist das common sense, ständig drängen neue Hersteller von Kabeln auf den ohnehin schon unübersichtlichen Markt. Dass die Stromversorgung klanglich irgendetwas bewirken sollen, erschien mir selber früher doch sehr unwahrscheinlich. Wie soll das denn auch gehen? Da läuft der Strom ein paar hundert Meter durch irgendwelche Standardinstallationen, und ausgerechnet der letzte Meter zwischen Steckdose und Gerätebuchse soll da irgendwas reißen?

Erster Schritt: Stromaufbereitung

Nun, ich musst auch in dieser Hinsicht dazulernen. Ein nicht von der Hand zu weisender Gedanke in diesem Zusammenhang scheint mir, dass letzlich auch das Musiksignal aus dem Hausstrom generiert wird – und der ist bekanntermaßen alles andere als sauber. Industrie, Verbaucher, Computer, Lampen – alles streut seine Störungen ins Netz ein. Der erste Schritt (während meiner Accuphase-Ära) bestand bei mir also darin, mir einen – logisch – Accuphase PS-500 als Stromaufbereiter für meine Quellgeräte zuzulegen. Ich wollte mich auf die Netzkabeldiskussion nicht groß einlassen und dachte, mit dem auf dem Gebrauchtmarkt günstig erworbenen Gerät alle Stromprobleme gelöst zu haben. Den verunreinigten Hausstrom verwandelte der PS-500 (später ein  PS-500V) in reinen Sinus, der die empfindlichen Quellgerätenachhaltig  erfreut. Die Wirkung bestätigte der Hörvergleich: nach dem Umstecken der Netzkabel vom PS-500 an die Steckerleiste verliert der Klang deutlich an Auflösung und Feinheit. So weit, so gut.

Accuphase PS-500V

Nun konnte ich meine monströsen M-2000  Monoblöcke aufgrund der eingeschränkten Leistung des PS-500V da nicht anschließen, sodass diese einige Zeit an zwei günstigen Vovox-Kabeln direkt an der Netzleiste hingen.

Netzkabel

Auf Rat eines britischen Händlers, über den ich die Monos erwarb, probierte ich dann doch mal die Netzkabel LC-2 der polnischen Firma Gigawatt. Ehrlich: ich war entschlossen, die Dinger anzuschließen und dann mit einem „Hab´s ja gleich gewusst, dass das nichts ausmachen kann“-Gefühl des Bestätigtseins wieder zurückzuschicken. War aber nicht so. Es gab einen mehr als deutlichen Unterschied, den ich partout nicht erwartet hatte und der sich auch mit mehrmaligem Umstecken immer wieder verifizieren ließ. Ich würde es so ausdrücken: der Klang war einfach sauberer. Hörbar vor allem bei Stimmen, die plötzlich weniger belegt erschienen, aber auch Instrumente waren fester umrissen, insgesamt war eine leichte Körnigkeit im Klang einfach wegpoliert. Hören kann das, würde ich behaupten, jeder. So ein Gigawatt-Kabel kostet an die 500 Euro, was in der Tat ein Batzen ist. Andererseits kann man für eine entsprechende Klangverbesserung auf der Geräteseite leicht viel mehr ausgeben.

Netzleisten

Danach war ich etwas irritiert, und so war der nächste Schritt der Austausch meiner Netzleiste. Die war keine Baumarktleiste, ich hatte das augenscheinlich solide gemachte Teil vor einigen Jahren bei einem Hifi-Versender günstig erworben. Da mir die Firma Vovox sympathisch ist und deren Produkte auch in der (gegenüber Voodoo grundsätzlich extrem kritisch eingestelllten) Studiozene weite Verbreitung haben, bestellte ich mir eine Vovox Textura Netzleiste samt Kabel. Auch da hatte ich eigentlich keine Erwartungen, ich hatte auch mit dem Händler ein Rückgaberecht vereinbart, aber auch hier war die Verbesserung sofort hörbar: der Klang war, ja, schneller, dynamischer, konturierter.

Soweit der Stand bis zum Anfang Februar des Jahres 2013. Nachdem ich über die Wichtigkeit der Stromversorgung immer wieder von kompetenter Seite gehört und gelesen hatte, wollte ich dann aber das Thema Netzleiste einer genaueren Prüfung unterziehen und in diesem Zusammenhang auch nochmal die Verbindungen zwischen Stromaufbereiter und Quellgeräten checken. Zu diesem Zweck probierte ich zwei Netzleisten der Firma  Gigawatt, die PF-1 und die PF-2 zum Test, dazu drei Netzkabel LC-1. Diese haben einen etwas dünneren Querschnitt als die sehr massiven LC-2, die ich für die Endstufen verwende. Für die Quellgeräte sollten sie aber allemal ausreichen.

Was dann passierte, überstieg meine Vorstellungen.

Denn schon der Anschluss der PF-1 Leiste (und eines LC-2 als Netzzuleitung) ließ meine Anlage aufspielen, wie ich sie noch nicht gehört hatte, ja, ich hatte noch nicht einmal eine Vorstellung davon, dass dieses Potential in ihr steckt. Als hätte man gleich mehrere Filter aufgedreht, nahmen Dynamik und Größe der Darstellung dramatisch zu. Ein Quervergleich mit meiner Vovox Leiste bestätigte den Befund: dieses doch recht renommierte Teil hatte der Musik offenbar regelrecht den Hals zugeschnürt. Ja, selbst wenn ich nur das LC-2 Netzkabel der PF-1 gegen das Vovox Textura tauschte, fiel der Klang regelrecht zusammen. (Als Musik hörte ich übrigens  CDs aus der sensationellen Living Stereo-Reihe, die es seit einiger Zeit gesammelt für einen unfassbar niedrigen Preis gibt: 60 CDs für gut 70 Euro, darunter legendäre Aufnahmen der 50er und 60er Jahre in allerbester Qualität, die klanglich vieles aus der Digitalära toppen. Aber das nur nebenbei…)  Dazu kommt, dass die Gigawatt PF-1 preislich auf dem Niveau der Vovox Textura Leiste liegt, beide kosten ohne Netzzuleitung um die 400 Euro. Aber der klangliche Unterschied ist beträchtlich.

GigaWatt_PF1

Gigawatt PF-1

Die Vovox Leiste war also aus dem Rennen, aber nun war ich gespannt, ob die deutlich teurere PF-2 noch eine Schippe würde drauflegen können. Vorher aber wechselte ich noch die Kabel zwischen Accuphase PS-500V und Vorstufe, bzw. CD-Player. Die waren bisher mit 2 Kimber PK-10 verbunden, die ich mal günstig erworben hatte. Und auch hier war der Klanggewinn deutlich: nicht so eklatant wie bei der Netzleiste, aber Stabilität und Dynamik legten auf jeden Fall zu, beim Gegencheck mit den Kimber Kabeln klang es vergleichsweise verwaschen. Ein ähnliches Bild ergab sich beim Wechsel des Zuleitungskabels zum PS-500V. Zuvor hing hier ein billiges Vovox Initio  (was soll das an dieser Stelle schon ausmachen, dachte ich immer, der Stromaufbereiter macht doch erst den Strom) aber auch war sofort zu hören.

Dann schloss ich also die PF-2 an, die eine aufwendigere Filterung besitzt und über noch massivere Stromschienen verfügt als das kleinere Modell. Der Unterschied war subtiler. Ich hörte mit beiden Leisten abwechselnd verschiedene CDs und SACDs, und nach einigen Hörstunden, bei einer Aufnahme mit der Jazzsängerin Ida Sand, bekam ich die Sache dann auf den Punkt. Mit der PF-2 klang ihre Stimme definierter, klarer umrissen, auch schien mir die PF-2 komplexe Musikpassagen besser aufzulösen. Eine Empfehlung sind beide Netzleisten aber auf jeden Fall.

Gigawatt PF-2

Gigawatt PF-2

Ich war nach dieser Erfahrung gleichermaßen beglückt und schockiert. Beglückt über den Zugewinn an klanglichem Realismus, der sich mit dem Wechsel von Komponenten, wenn überhaupt, nur unter Einsatz von irrsinnigen Summen erreichen ließe. Schockiert darüber, welchen Einfluss die Stromversorgung auf das klangliche Resultat hat. Ich kann nur jedem Audiophilen raten, sich damit eingehend auseinanderzusetzen. Wer meint, Defizite bei seiner Anlage zu haben, sollte damit anfangen und nicht gleich einen neuen Verstärker oder neue Boxen kaufen. Möglicherweise liegt da nicht das Problem. Natürlich darf man die anderen Kabel auch nicht vergessen.

Ich habe dann lange keinen Stromaufbereiter, bzw. „Power conditioner“ mehr verwendet. Das lag daran, dass der Accuphase PS-500 in meiner aktuellen Konstellation mit New Audio Frontiers, bzw. der TIDAL-Vorstufe eindeutig verfizierbare Dynamikeinbußen mit sich brachte. Stattdessen habe ich weitere deutliche Verbesserungen mit dem Upgrade der Gigawatt-Netzkabel erreichen können. Dabei ist vor allem das neue Modell LC-3 zu erwähnen (990.-), an dem nun die NAF-Monoblöcke hängen, das nochmal eine erhebliche Steigerung zum schon sehr guten LC-2 bedeutet.

GigaWatt PC-3-SE

GigaWatt PC-3-SE

Irgendwann war es dann soweit, dass ich mir den Gigawatt Power conditioner PC-3 SE zum Testen holte – und wieder hatte ich eine dramatische Steigerung zur PF-2 eigentlich nicht erwartet. Aber leider (wenn man an den Geldbeutel denkt) brachte auch dieser Schritt wieder einen mehr als deutlichen Fortschritt in Richtung Definition: das Klangbild gewinnt nochmal deutlich an Ruhe, der Hintergrund ist „schwärzer“, die Musik fließt einfach selbstverständlicher – gar nicht einfach, das in Worten auszudrücken. Und da die Power conditioner von Gigawatt im Gegensatz zu den meisten anderen passive Konzepte sind, behindern sie auch den Stromfluss nicht. Es gibt also keine Dynamikverluste.
Ja, und an der PC-3SE hängt jetzt sogar das teure LS-1 Referenznetzkabel von Gigawatt, das auch das LC-3 hier nochmal deutlich in die Schranken weist. Damit ist das Thema Stromversorgung jetzt erst mal erledigt. Hoffentlich…;-)

Was sonst noch machbar ist

Vor der Fertigstellung unseres Hauses habe ich vom Elektriker noch einige Sachen einbauen lassen. Im Sicherungskasten sitzt ein Klangmodul der Firma AHP, die Anlage verfügt über einen separaten Stromkreis, die Netzleiste ist mit einer Furutech-Dose ans Stromnetz angeschlossen. Das kostet alles nicht viel, zu hören ist es aber deutlich: ich habe mal probehalber die Netzleiste an eine andere Dose angeschlossen, mit gleicher Phasenlage natürlich, und der Klangunterschied ist genauso zu beschreiben wie beim Tausch der Netzleiste: als hätte man eine angezogene Handbremse gelöst, floss die Musik einfach leichter, dynamischer, mit präsenterem Bass. Was den Unterschied jetzt wirklich ausmacht – Klangmodul? Stromkreis? Steckdose? ist schwer festzumachen, alles zusammen bewirkt auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung – und das für vergleichsweise wenig Geld.

Wichtig: Da ich seit Ende 2013, mein eigenes Wohnraumstudio concert audio betreibe und damit eine Vermischung von privaten mit geschäftlichen Interessen nicht auszuschließen ist, habe ich mich daher entschlossen, diesen privaten Audiophilie-Blog ab 2014 auf allgemeine Themen zu beschränken, d.h. es gibt von mir keine weiteren Beiträge über Produkte mehr  – diese stehen ab jetzt auf meinem Blog auf concert audio.
Kommentare von Lesern können natürlich weiterhin gepostet werden.

Was ist Audiophilie?

03.
Jul.
2012

Über die Freude am Hören

Die folgenden Seiten sind meinem Hobby Audiophilie gewidmet, also der Leidenschaft für technische reproduzierte Musik auf hohem Niveau. Ich beschreibe hier meine persönlichen Erfahrungen, die ich im Verlauf von vielen Jahren gemacht habe wie die Vorlieben, die sich dabei herauskristallisiert haben. Mein Zugang zu dem Metier ist dabei das eines Musikers und passionierten Musikhörers, d.h. technische Grundlagen interessieren mich in diesem Zusammenhang nur begrenzt. Was für mich allein zählt, ist das klangliche Ergebnis, das ich am Original messe: da ich in der Regel etwa zweimal die Woche Konzerte besuche, sind meine Ohren auf natürlichen Klang geeicht. Aus diesem Grund fallen für mich mindestens 90% aller Lautsprecher von vornherein unter den Tisch – Tonalität lässt sich durch nichts kompensieren.

Wie alles anfing

Ein PE-Plattenwechsler: so ähnlich sah er damals aus

Musik und deren Wiedergabe fasziniert mich seit meiner Kindheit , und immer, wenn ich es mir leisten konnte, habe ich meine Anlage weiter verbessert. Ich erinnnere mich noch genau daran, wie sehnlich ich mir als Zehnjähriger einen Plattenspieler der Firma PE zum Geburtstag wünschte – und wie großartig es war, als ich ihn dann auch bekam. Vorausgegangen waren eingehende Prospektstudien, nach denen ich mich dann  für ein Wunschmodell entschieden hatte. Der PE war ein Kompaktspieler inklusive Verstärker, in dem abnehmbaren Deckel war der (Mono!) Lautsprecher eingebaut, das Finish war Holzimitat. Immerhin hatte er ein Stereo-Tonabnehmersystem!

Drei Jahre später stand die Konfirmation an, und das Verlockendste  für die Konfirmanden war der als Geschenk von Verwandten zu erwartende Geldsegen, der alles übertraf, womit man als Jugendlicher sonst so rechnen konnte. 1500 Mark – das war die für damalige Verhältnisse ungeheure Summe, die ich als Wiedergutmachung für monatelanges Ertragen eines handgreiflichen Pfarrers und ödes Liedersingen endlich  in richtiges Hifi  investieren konnte. Nun gab es zu dieser Zeit, Anfang der 70er Jahre, noch keine Hifi-Studios wie heute. Man kaufte im örtlichen Elektrofachhandel  – und musste nehmen, was dort zu kriegen war. In meinem Fall war das ein Receiver samt Kassettendeck von ITT-Schaub Lorenz und Boxen der schon damals recht renommierten Firma BRAUN – es waren flache Zweiwegeboxen mit sehr ordentlichem Klang, die ich an die Wand meines Jugendzimmers hängte. Als Plattenspieler musste weiterhin der PE herhalten, immerhin kam nun das Stereosystem zu Ehren. Ich hörte damit die Popheroen der 70er:  Beatles, Deep Purple, später Genesis und Yes. Irgendwann kamen die ersten Klassikplatten: Chopin-Préludes, die Rachmaninov-Klavierkonzerte, Beethovensinfonien mit Karajan, Tschaikowski-Sinfonien.

Auch das Geld, das ich nach dem Abi mit Jobben verdiente, floss wieder in Hifi, dessen technische Entwicklung damals Riesensprünge machte. Vor allem japanische Hersteller mischten den Markt mit hervorragenden Produkten auf, und so wich der Schaub-Lorenz einem Vollverstärker von ONKYO, der PE machte einem DUAL-Direkttriebler mit AKG-System Platz. Dazu kam ein Paar OHM L:  eine Lautsprecherlegende bis heute, die schon richtig hochwertige Chassis besaß und sehr neutral klang. Da ich mir eine Komponente nach der anderen kaufte, konnte ich jeden Klangfortschritt richtig auskosten.

Und so der Schaub-Lorenz: mit Schiebereglern.

Nicht verschweigen werden soll, dass es in meiner Hifi-Evolution auch Rückschritte gab. Dazu zählt der Erwerb eines Pärchens HECO-Standlautsprecher, die ich mir im Rahmen einer Rabattaktion der Stuttgarter Elektrokette  Lerche gekauft hatte: nach nur kurzem Hören im (lauten) Laden, hauptsächlich aufgrund von Testberichten von Stereoplay & Co.,  die die schrecklichen Klötze  in eine „Spitzenklasse“-Rubrik eingeordnet hatten.  Ein Fehler, aus dem ich fürs Leben  gelernt habe: Traue niemals Testberichten!! Der Direktvergleich mit meinen OHM L verlief denn auch ernüchternd für die HECO, aber da ich die OHM schon vorab jemandem versprochen hatte, konnte ich nicht mehr zurück. Der künstliche Klang wurde noch verschärft durch einen der ersten damals erhältlichen CD-Spieler, ein billig gemachter SONY für etwa 300 Mark. Dazu muss ich sagen, dass ich von Anfang an ein Fan der digitalen Musikaufzeichnung war (und es bis heute bin). Ich habe mich immer geärgert, wenn auf meinen geliebten Schallplatten wieder ein neuer Kratzer auftauchte, und das Reinigen der empfindlichen Rillen mittels Bürsten und diverser Tinkturen erschien mir damals schon antiquiert. Ich gebe aber gerne zu, dass die ersten CD-Spieler, trotz der Absenz von Störgeräuschen, künstlich und kalt klangen. Das hat sich zum Glück mittlerweile geändert.

Eine Legende: die OHM L

Der Anfang vom High End

Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die HECO weichen mussten, was aber aufgrund mangelnder pekuniärer Verhältnisse (Studium, Umzüge, viel Üben, aber wenig Honorar …) viel länger dauerte, als gewünscht.
Mitte der 90er Jahre war es dann soweit, dass ich mir ein Paar Dynaudio Contour 3.3 kaufen konnte, als Vorführmodelle eines Kasseler Händlers für 6500 Mark. Die hatte ich mir denn auch vor dem Kauf ausführlich angehört, und als dann noch ein Accuphase Vollverstärker E-210 und ein SONY CDP 50 ES dazu kam, war das High End-Glück erstmal perfekt. Viel besser, so meinte ich damals, kann es nicht mehr klingen.  Damit waren dann auch meine beiden Lieblingsmarken ACCUPHASE und DYNAUDIO etabliert, denen ich lange die Treue gehalten habe.  Beide eint guter Klang, handwerkliche Perfektion und ein sehr ansprechendes Äußeres: ich gebe gerne zu, dass ich größte Probleme damit hätte, etwa Lautsprecher von WILSON oder Endstufen von KRELL im Wohnzimmer stehen zu haben.  Ganz zu schweigen von ADAM AUDIO! Ich bin nicht nur ein Ohren-, sondern auch ein Augenmensch.

Accuphase

Meine letzte Accuphase-Anlage

Meine letzte Accuphase-Anlage

Lange Jahre war meine Elektronik eine reine Accuphase-Monokultur. Accuphase war immer ein Hifi-Traum meiner Jugend, sodass ich glücklich war, als ich mir diese Geräte dann irgendwann wirklich leisten konnte ( auch optisch sind die Geräte einfach wunderschön).
Beginnend mit dem E-210 habe ich mich dann über einen E-406 zu diversen Vor-Endstufenkombinationen hochgearbeitet: am Anfang stand eine Kombi aus einer P-450 mit einer C-2400, später folgten die Vorstufen C-2800 und schließlich die sündteure C-3800 (die habe ich direkt aus Japan importiert). Die P-450 wurde erst durch eine P-650 ersetzt, der folgte eine P-1000 und schließlich die mächtigen M-2000 Monoblöcke. Das klang im Verbund mit den Brodmann VC7 auch wirklich gut, allerdings habe ich irgendwie auch gespürt, dass das nicht das Ende der Fahnenstange sein konnte – ein bisschen verhangen war das Klangbild auch mit den Spitzenprodukten des Accuphase-Portfolios noch immer, es fehlte der letzte Rest an Auflösung (auch die Class-A Monos A-200, die ich einige Zeit testete, brachten da nicht mehr). Allerdings wusste ich nicht, wie ich hier wirklich weiterkommen könnte, denn auch was ich von anderen Fabrikaten bei diversen Messen und Händlervorführungen hörte, erschien mir nicht besser. Also blieb ich erst mal bei meiner (bis dahin) geliebten Champagnermarke.

Neue Dimensionen

Auf der High End in München 2013 war es dann soweit: die Vorführung der deutschen Firma TIDAL hatte mich so stark beeindruckt, dass ich mich mit deren Verstärkern näher beschäftigte. Tatsächlich ließ der Hörvergleich des Vorverstärkers TIDAL Preos D meine Accuphase C-3800 derart alt aussehen, dass diese kurze Zeit später einen neuen Besitzer hatte – und ich den Preos D, der außer einer Linevorstufe auch einen sehr guten DAC und eine ebenso gute Phonovorstufe an Bord hat – und das für deutlich weniger Geld.
Dieses Upgrade brachte das entscheidende Mehr an Auflösung und Neutralität! Auch die Endstufe TIDAL Impulse schlug die Accuphase M-2000 deutlich.

Allerdings war auch dies nicht das Ende des Weges. Denn wenn ich eines gelernt habe ist es, das es immer noch besser geht. Manchmal reicht ein neues Netzkabel aus, um wieder einen Schleier aus dem Klangbild zu entfernen, von dem man bis dahin noch gar nicht wusste, dass er existiert. Das Ziel der ultimativen Musikwiedergabe wird man wohl nie erreichen. Aber der Weg dahin bleibt spannend.

Ich wünsche mir diesen Blog ausdrücklich als Forum, in dem Gleichgesinnte ihre Erfahrungen austauschen können. Auch ich habe nur einen minimalen Bruchteil dessen gehört, was auf dem Markt ist und bin dankbar für Tipps und Hinweise.

Zäsur

Nach langjährigen Erfahrungen mit Hifi und aufgrund der Tatsache, dass es für einige meiner favorisierten Marken in Deutschland entweder keine oder fast keine Händler gab, entschloss ich mich Ende 2013, mein eigenes Wohnraumstudio mit High End Produkten zu eröffnen. Seitdem gibt es also, mit wachsendem Portfolio, concert audio.
Die Auswahl an Marken ist dabei ausschließlich von meinen persönlichen Vorlieben und Erfahrungen gesteuert und richtet sich eher an Kenner und Liebhaber als an den Mainstream-Hifikunden.

Da mit diesem Schritt aber eine Vermischung von privaten mit geschäftlichen Interessen nicht auszuschließen ist, habe ich mich  entschlossen, diesen privaten Audiophilie-Blog ab 2014 auf allgemeine Themen zu beschränken, d.h. es gibt von mir keine weiteren Beiträge über Produkte mehr  – diese stehen ab jetzt auf meinem Blog auf concert audio.
Kommentare von Lesern können natürlich weiterhin gepostet werden.

High End in München 2012 Besuchsbericht

17.
Mai.
2012

BASS ODER WAS?

Selbst wenn man nicht wissen sollte wo das MUC in München-Freimann genau zu finden ist: man braucht sich einfach an den Plakatwänden mit der Hifi-Werbung orientieren. Wenn dann noch vermehrt unauffällig gekleidete Männer mit bedruckten Plastiktüten auftauchen,  auf denen „Dynaudio“ oder „B&W“ steht, kann man sicher sein: es ist nicht mehr weit sein zur High End. So war es auch an dem regnerisch-kühlen Sonntag, an dem ich nach München kam. Es war mein dritter Besuch bei der Riesenmesse, die wieder einen Rekord verbuchen konnte, was die Zahl der Aussteller anbelangt. Von Accustic Arts bis Zen Sati war wirklich fast alles vertreten, was in der Szene Rang und Namen hat, mit den bekannten, dafür umso bedauerlicheren Ausnahmen: Accuphase etwa sucht man hier schon immer vergebens. Enttäuscht war ich auch, dass Magnepan diesmal nicht vertreten war, zu gerne hätte ich den neuen Flächenstrahler 3.7 gehört.

Da ich nur einen Tag Zeit hatte, war bei über 350 Ausstellern jedenfalls jeder Versuch, hier auch nur alle Aussteller mit Hörstudios abzuklappern, von vornherein obsolet. Ein paar Pflichtbesuche hatte ich auf meiner Liste. Der Rest sollte sich ergeben.

DYNAUDIO

In der Hoffnung, endlich einmal das legendäre Topmodell „Consequence Ultimate Edition“ hören zu können, machte ich mich also zuerst auf zu DYNAUDIO ins Atrium der Halle 3. Und gleich ein langes Gesicht, als ich erfahren musste, dass sie die Consequence gar nicht mitgebracht hatten. Stattdessen wurde die neue drahtlose XEO vorgestellt – eine schöne Sache für designorientierte Zeitgenossen, die sich ihre Lofts nicht mit Kabelsträngen verschandeln lassen wollen (einen Netzanschluss brauchen die Dinger freilich trotzdem noch…aber vielleicht gibt es ja bald eine Akkuversion). Und das klang auch wirklich nicht schlecht – bisschen dünn vielleicht. Aber für den echten High Ender eher uninteressant. Interessanter war dann die Vorführung in der Chord-Box mit der Confidence 4, die ja nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat und die mir in den bisherigen Vorführungen nie wirklich zusagen wollte. Diesmal aber wurde sie von zwei fetten Monoblöcken angesteuert, und plötzlich legte die Box jene Qualitäten an den Tag, die ich bisher vermisst hatte: Schöne Klangfarben vor allem, aber auch einen wirklich konturierten Bass. Ob die C4 tatsächlich auch so eine Mimose ist, was Verstärker anbelangt, wie meine Confidence 5? Die ich freilich gegen die C4 nicht tauschen würde. Wie aus gut informierten Kreisen bekannt wurde, bastelt DYNAUDIO derzeit an den Confidence-Nachfolgemodellen. Da kann man nur hoffen, dass die neuen nicht mehr das Klammeraffendesign der aktuellen Serie aufweisen.

Irgendwie süß: Dynaudio XEO, drahtlos

 

 

 

 

 

 

 

 

BACKES & MÜLLER

Und weil ich schon mal da war, schaute ich gegenüber mal bei BACKES & MÜLLER rein. Nein, das ist keine Firma für Bäckereibedarf, sondern der deutsche Aktivboxenpionier, aber das wissen Sie ja schon längst. Vielleicht weiß aber nicht jeder, dass B&M zusätzlich zu seinen riesigen Standboxen wie der BM 35 oder BM 50 seit einiger Zeit auch noch Subwoofer anbietet, die ebenfalls Übermannsgröße haben. Solche wurden dann im Verbund mit der BM 35 vorgeführt, dabei kam eine Perkussionsaufnahme zum Einsatz, auf der auch – wie der Vorführer betonte – eine Pauke mit einem Durchmesser von 1,5 m zu hören war. Was man aber hörte, klang eher wie das Umstürzen eines erlegten Tryannosaurus Rex in einer Dolbyversion von Jurassic Park. Oder ein veritables Erdbeben der Stärke 7,5. Die Besucher im gut gefüllten Studio jedenfalls schienen sehr beeindruckt, und das war dann auch eine Erfahrung, die ich im weiteren Verlauf des Tages immer wieder machen sollte: nichts kommt so gut (an) wie Bass. Je mehr Bass, desto besser, bis die Trommelfelle wackeln und die Magenwände vibrieren.
Abschließend noch zu B & M: Nicht, dass diese Boxen schlecht klingen, weder die präsentierte BM 35 noch die größere BM 50, die früher schon mal gehört habe, aber irgendwie werd ich mit den Kisten auch nicht wirklich warm. Wie die allermeisten dieser sogenannten Superlautsprecher finde ich auch hier den Klang etwas zu sehr auf Effekt und Wirkung getrimmt. Stimmen erscheinen wie aufgezoomt, ein spektakulärer Breitwandsound ohne wirkliche Feinauflösung. Wie bei überwürztem Essen, das auf den ersten Bissen toll schmeckt, entwickle ich da schnell einen gewissen Überdruss und war nach einer Viertelstunde Hören froh, wieder draußen zu sein. Aber wem´s gefällt…….

 

 

 

 

 

 

 

 

AUDIONEC

Ganz anders als bei AUDIONEC. Dessen Entwickler Jörg Klein hatte diesmal nicht seine ganz große „Answer“, sondern die etwas abgespeckte Version seines außergewöhnlichen Schallwandlers mit konventionellem Basstreiber anstelle des Dipolstrahlers mitgebracht. Die Mittel- und Hochtontreiber allerdings sind die selben wie bei jenem Modell, das einige Fachmagazine im letzten Jahr als die beste Vorführung der gesamten Messe ausgezeichnet haben, angesteuert wird die auch optisch ungewöhnliche Box von einem digitalen Musikserver mit integriertem DSP-System zur Raumanpassung. Ganz anders als bei B & M verführt dieser Lautsprecher sofort zum Hinhören. Stimmen werden in natürlichen Dimensionen und absolut sauber abgebildet, man nimmt auch sehr feine Strukturen wahr, auch die Raumabbildung erscheint stimmig. Einzig eine ganz leichte Überbetonung, vielleicht auch leichte Unpräzision im oberen Bassbereich trübte das insgesamt sehr schöne Klangbild – möglicherweise macht das ja den Unterschied zur deutlich teureren „großen“ Version.

Klingt harmonisch: AUDIONEC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NOLA SPEAKERS

Den Vogel abgeschossen, was Aufwand und schiere Größe anbelangt, hatte in diesem Jahr wohl die Firma NOLA SPEAKERS. Vielleicht lag es an der schieren, einschüchternden Abmessungen des GRAND REFERENCE IV SYSTEMS, dass sich immer nur eine Handvoll Mutiger trauten, sich in die zwei Reihen vor den riesigen vier Türmen zu setzen. Dabei war die Performance durchaus eine Erfahrung wert. Ich habe jedenfalls noch keine elektroakustische Simulation erlebt, die die Dimensionen einer Kirchenorgel derart glaubhaft wiederzugeben vermochte wie diese Lautsprechermonster. Das war schon toll. Was die anderen Musikbeispiele angelangt: da gilt dasselbe wie für B & M . Falls sich unter den werten Lesern Ölscheichs oder russische Oligarchen befinden sollten: das wäre ein Spielzeug für Ihre Paläste, günstig dazu. Das Pärchen kostet, ohne Elektronik, 238000 Dollar. Für die Nordost Odin-Verkabelung kommen leicht noch mal 100 000 dazu. Dafür ist sie aus Silber.

Oligarchenspielzeug: Nola Grand Reference

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ISOPHON

Etwas billiger wird es da bei ISOPHON: deren Spitzenmodell Berlina RC 11 gibt es schon für 150 000 Euro, das ist dann schon etwas für den Musikliebhaber mit schmalerem Geldbeutel. Nein, im Ernst: ich frage mich wirklich, wie Stereoplay-Chefredakteur Holger Biermann dieses Monstrum als „besten Lautsprecher der Welt“ bezeichnen konnte. Dass das Ungetüm hässlich ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle – wenngleich es ja auch möglich sein sollte, Riesenlautsprecher zu bauen, die nicht das Wohnzimmer verschandeln. Nun mögen die akustischen Bedingungen auf der Messe vielleicht nicht optimal gewesen sein (aber welcher Hörraum ist schon perfekt?), dass aber die Tonalität dieser Box nicht stimmt, das hört man eigentlich sofort. Denn dieser Lautsprecher bringt vor allem eines: Bass. Stimmen klingen darüber, als hätte man beim Equalizer den Bassbereich gleich um mehrer Dezibel angehoben, was das Klangbild komplett aus dem Lot bringt. Holger Biermann beschwörte in seinem euphorischen Testbericht als Qualität dieser Box, sie eröffne die „Welt unter 20 Hertz„,die „Welt der subsonischen Details und der kleinen Aufnahme-Unfälle“, was ich nicht im Entferntesten nachvollziehen kann. Musikalisch spielt sich in diesem Bereich kaum etwas Relevantes ab, und es gibt nicht ohne Grund bei manchen Verstärkern einen Subsonic-Filter, um genau diese störenden Aufnahmefehler auszublenden. Des weiteren beschrieb Biermann eine „Klarheit über das gesamte Spektrum“, wie er sie noch nie gehört habe. Na ja. Ich habe da schon weitaus Besseres gehört.

Isophon Berlina

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BRODMANN ACOUSTICS

Zum Beispiel die Lautsprecher der Wiener Firma BRODMANN, für mich die Entdeckung dieser Messe. Es war schon später Nachmittag und ich war einigermaßen erschöpft, als ich eher aus Zufall in den Hörraum geriet, aus dem doch tatsächlich klassische Musik zu hören war. Die Musik war eher leise, man befand sich gerade in einem Gespräch, aber ich nahm sofort eine Qualität wahr, die ich bis dahin nur in Ansätzen erleben durfte: Authentizität. Da klang eine Geige nach Geige und nicht, wie sonst, nach Lautsprecher. Eben nach Original und nicht nach Reproduktion, was ja doch das eigentliche Ziel von High End sein sollte. Ich hörte einige Stücke, Orchestermusik, auch eine Bluesband, doch der Eindruck blieb derselbe: eine absolut realistische Klanglichkeit ohne jede Verfärbung, stimmige Größenverhältnisse, dazu Dynamik und Impulsschnelligkeit. Fantastisch.

Schaut man sich die Boxen genauer an, fällt einiges auf. Nicht nur, dass die Mitteltöner auf der Seite angebracht sind – es gibt keinen, zumindest keinen sichtbaren, Basstöner. Tatsächlich ist das Prinzip dieser Lautsprecher einigermaßen ungewöhnlich. Entwickelt wurde es von dem Akustiker Hans Deutsch für die Firma Bösendorfer, jenem legendären Klavierhersteller, dessen Lautsprechersparte 2008 von Brodmann übernommen wurde. Statt auf konventionelle Basschassis und eine Dämmung der Box setzt Deutsch auf sogenannte Hornresonatoren und Acoustic Boards – das heißt,  die Luft zwischen dem steifen Gehäuse und den Soundboards wird zum phasenkorrekten Schwingen angeregt. Wer sich genauer dafür interessiert, findet die technischen Details auf der Brodmann-Website.

Ich gebe aber gerne zu, dass mich diese schlanken, eleganten Lautsprecher nicht nur akustisch fasziniert haben. Auch optisch sind sie eine Wucht: Es sind Möbelstücke mit einer derartig überragenden Verarbeitung, wie ich sie bei Lautsprecherboxen nie zuvor gesehen habe. Die Klavierlackoberflächen der sensationell schönen Furniere (hier war das Modell Vienna Classic VC7 ausgestellt) bilden einen wohltuenden Kontrast zum Gros der konfektionierten MDF-Kisten, die man sonst zu sehen bekommt.

Siehe auch meinen neuen Bericht!

Brodmann VC7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EN PASSANT

In einige Hörstudios habe ich noch mehr oder weniger kurz reingehört. Beeindruckt hat mich dabei die Vorführung des dänischen Herstellers Vitus Audio, die ihre Monoendstufen SS-101 der Signature Reihe an einer Focal Maestro Utopia präsentierte. Sehr erfreulich die Dezenz dieser Kette, die ungemein präzise und sauber spielte, tonal etwas kühl, aber nicht harsch, knochentrockener Bass. Alle Achtung.

Im Gegensatz zu der amerikanischen Firma LAWRENCE, deren Boxen im Violinen- bzw. Cellodesign mir, Bassüberhöhung inklusive, einfach zu sehr nach Lautsprecher klangen. Über das Design kann man auch sehr unterschiedlicher Meinung sein. Warum in aller Welt soll ein Lautsprecher wie ein Streichinstrument aussehen? Das Motto „Beauty is only the beginning“ lässt sich da auch als unfreiwillige Ironie lesen. Freilich: ein ganzes Orchester aus lauter Lautsprechern! Das wäre doch ein Traum für manchen klammen Stadtkämmerer.

Interessant der Besuch bei FÖRSTER AUDIOTECHNIK. Die Vorführanlage des bayerischen Herstellers bestach durch eine selten zu hörende, sehr anspringende Natürlichkeit und trocken-luftigen Bass. Die Höhen recht weich, insgesamt eher grundtönig abgestimmt, wobei mir die letzte tonale Stimmigkeit im Mitteltonbereich noch fehlte. Sollte man weiter im Auge behalten.

Lustig der Besuch bei KHARMA, einem Hersteller, der seine Zielgruppe der Jaguarfahrer und Golfspieler fest im Visier hat: das Studio sah aus wie eine Luxury Business Lounge, mit Plüschsesseln, Leder und Fotos von hübschen Hostessen. Die Lautsprecher klangen auch nicht schlecht. Bisschen zischige S-Laute, etwas Loudness. Aber sonst…

Eine ähnliche Zielgruppe dürfte auch die amerikanische Firma ABSOLARE anpeilen: Verstärker mit Lederverkleidung!! Darauf muss man erst mal kommen.

Versäumt habe ich leider die Vorführung der Signature Lautsprecher von T & A, die mich interessiert hätte, aber nach meinem ausgiebigen Besuch bei BRODMANN blieb einfach keine Zeit mehr.

Meine letzte Vorführung, und die darf nicht unerwähnt bleiben, war die der KEF Blade. Ich gebe ja zu, dass ich ein Faible für Traditionshersteller wie KEF habe, und mit der Blade habe die einen echten Knaller gelandet – selbst wenn ich die ebenfalls ziemlich basslastige Boxenskulptur wohl nicht gegen meine Dynaudios tauschen würde. Wer die Abbildungsgenauigkeit und Dynamik dieser Box aber gehört hat, versteht, warum manche das Koaxprinzip so nachhaltig verfechten. Für Pop und Rock ganz sicher ein Hammer.

Edel, edel. KHARMA

KEF BLADE

Lautsprechendes Streichorchester: LAWRENCE

High End in München

03.
Mai.
2012

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die High End in M öffnet ihre Pforten und ich werde nach einigen Jahren Abstinenz mal wieder hinfahren. Sind doch etliche Hersteller da, die mich interessieren. Einen Messebericht gibt es dann auch bald in diesem Blog zu lesen.
http://www.highendsociety.de

 

Kann man Kabel hören?

18.
Apr.
2011

Strippenziehen

Es dürfte wohl kaum noch passionierte Audiophile geben, die Kabeln und Stromversorgung keine Aufmerksamkeit widmen, selbst wenn sich in einschlägigen Internetforen die Fraktion der Kabelklangskeptiker immer noch ihre festzementierten Vorurteile behauptet. Doch zugegeben: das Thema ist derart komplex, dass es Spekulation wie Geschäftemacherei Tür und Tor öffnet. Die Preiskalkulation bei High-End-Kabeln ist kaum nachzuvollziehen, und mit entsprechend forcierter Werbung, gekauften Testberichten und entsprechender Imagebildung lässt sich schnelles Geld verdienen.
Bei Kabeln sind Unterschiede zwar im Hörtest nachzuvollziehen, durch die Vielzahl an möglichen Anlagenkonstellationen aber schwer zu objektivieren. Dazu kommt der bei Hörvergleichen nicht zu unterschätzende Faktor der Autosuggestion, den auszuschalten selbst Profis schwer fällt. Man weiß, dass da jetzt ein megateures Kabel aus dem Edelholzkistchen dranhängt – und flugs ist  man schon etwas erwartungsfroh gestimmt. Da helfen im Zweifelsfall nur Blindtests – die aber auch ihre Tücken haben.

Lautsprecherkabel

Ich lege deshalb Wert darauf, hier keine allgemeingültigen Aussagen über das Thema zu treffen, sondern nur über meine persönlichen Erfahrungen zu schreiben. Für das Thema sensibilisiert wurde ich erst Ende der 90er Jahre, als die Kabeldiskussion in den entsprechenden Fachzeitschriften so richtig in Gang kam. Davor hatte ich an meinen Dynaudio Contour 3.3. ein Paar günstige Mogami Ultra Pure, vom Händler als ordentliches Kabel angepriesen,  ohne weitere Hörvergleiche angeschlossen. Als Cinchkabel an meinem kleinen Accuphase E-210 dienten zur Verbindung mit einem Sony CD-Spieler ein Audioquest Kabel.
Aber dann wollte ich es wissen und lieh mir mehrere Testpaare mittelpreisiger LS- und NF-Kabel, darunter ein Straight Wire Rhapsody, eines von HMS. Um keinen autosuggestiven Täuschungen aufzusitzen, holte ich mir meinen Freund Tom Krüger, seines Zeichens Tonmeister zu Hilfe. Das Ergebnis war für uns beide frappierend. Sofort nach Anschließen des ersten LS-Kabels bot sich ein in allen Belangen verbessertes Klangbild: mehr Feinauflösung, mehr Farben, bessere Räumlichkeit. Ich kaufte dann das Straight Wire und war ein paar Jahre froh damit. Die Tests von Cinchkabeln brachten dagegen kaum Unterschiede.
Irgendwann tauschte ich das „Rhapsody“ gegen ein deutlich teureres „Virtuoso“, immer noch mit der gleichen Anlagenkonfiguration – auch dieses Update war sofort deutlich zu hören.

Richtig los ging es dann, als ich die Dynaudio Confidence 5 erworben hatte und diese dann mit besserer Elektronik immer weiter ausreizte. Ich probierte erst ein Straight Wire Crescendo: ein Kabel, das den Klang stärker verändert als alle Kabel, die ich bis heute kennengelernt habe. Der Spitzname zuhause war wegen seiner erheblichen Dicke „Python“. Es war, als hätte man einen Bass-Booster zugeschaltet: der untere Mitten- und Bassbereich wie aufgeblasen, zunächst irgendwie imposant,  aber alles andere als neutral. Ein Kabel, das man eigentlich nur zur Kompensation bassschwacher Anlagen einsetzen kann.
In Folge probierte ich dann ein Kimber KS 3035 – sehr transparent und feinzeichnend – und ein Silent Wire LS 38, das mir sogar noch etwas besser gefiel. Die Unterschiede zwischen diesen schon sehr hochpreisigen Kabeln waren zwar insgesamt kleiner, aber doch klar nachvollziehbar. Kaum zu glauben, dass es noch besser geht, aber das ging es dann doch, und zwar mit den LS-Kabeln von Klang Manufaktur, die der Entwickler Manuel Löffler in Handarbeit produziert und die noch in kaum in Fachmagazinen getestet wurden. Bei den sogenannten „RIO“ LS-Kabeln handelt es sich um Flachbandkabel aus Reinsilber, und sie brachten nochmals eine deutliche Steigerung gegenüber meinen bis dahin probierten Kabeln.

Allerdings mussten auch dieses Kabel irgendwann weichen, und das lag an den Kabeln von Jorma Design. Die schwedische Firma stellt die schlichtweg besten Kabel her, die ich bisher gehört habe. Lesen Sie meinen Artikel dazu.

 

Klang Manufaktur RIO

 

NF-Kabel

Etwas anders sieht es mit NF-Kabeln aus. Während meiner Accuphase-Zeit brachten Hörvergleiche mit solchen, egal, in welcher Konstellation, immer mehr oder weniger das  immer gleiche Resultat: gar keines.  Beim direkten Umschalten am Accuphase-Vorverstärker von einem Eingang auf einen anderen, gab es so gut wie keine nachvollziehbaren Unterschiede zwischen hochpreisigen Kabeln und einem Accuphase-Standardkabel, was mich selber wunderte, widersprach es doch tausenden von Testberichten, in denen das Gegenteil beschrieben wird. Ich hatte wirklich viel ausprobiert, Kimber KS 1130 und KS-1136Silent Wire NF-38, Fadel Art Reference One, mit immer demselben Ergebnis. Es scheint offenbar Anlagen zu geben, die auf NF-Kabel unempfindlich reagieren, warum auch immer.
In meiner aktuellen Anlagenkonstellation mit TIDAL Vorstufe und Endstufen von New Audio Frontiers, sieht die Sache anders aus. Zwar sind die Unterschiede nicht so groß wie bei LS-Kabeln, aber doch eindeutig nachvollziehbar. Und auch hier bin ich nach einigen Hörvergleichen mittlerweile bei Kabeln von Jorma gelandet.

Wichtig: Da ich seit Ende 2013, mein eigenes Wohnraumstudio concert audio betreibe und damit eine Vermischung von privaten mit geschäftlichen Interessen nicht auszuschließen ist, habe ich mich daher entschlossen, diesen privaten Audiophilie-Blog ab 2014 auf allgemeine Themen zu beschränken, d.h. es gibt von mir keine weiteren Beiträge über Produkte mehr  – diese stehen ab jetzt auf meinem Blog auf concert audio.
Kommentare von Lesern können natürlich weiterhin gepostet werden.