Das Königliche Philharmonie Flandern in der Reihe Faszination Klassik

16.
Mai.
2018

Liebeserklärung in Tönen

Es gibt klassische Werke, denen durch ihre Verwendung als Filmmusik quasi eine neue Bedeutungsebene eingeschrieben wurde. Wer Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ gesehen hat, der dürfte fürderhin Johann Strauss´ „An der schönen blauen Donau“ mit fliegenden Raumschiffen in Zusammenhang bringen, während es beim Hören des Adagiettos aus Mahlers 5. Sinfonie die morbiden Bilder aus Luchino Viscontis cineastischer Version von Thomas Manns Roman „Tod in Venedig“ sind, die vors geistige Auge treten: Aschenbach im Liegestuhl am Lido von Venedig, sein Sterben am Strand mit dem flirrenden Meer im Hintergrund, der letzte Gruss des Knaben Tadzio. Dass das Adagietto hernach zur Schnulze verkommen ist, auf zahlreichen Best-of-Klassik-Samplern zur Gemütserweichung diente, kann man Visconti kaum vorwerfen, hat er doch die erotische Aufgeladenheit dieses Stücks – das durchaus als Liebeserklärung Mahlers an seine Frau Alma gedeutet werden kann – verstanden. Richtig zu begreifen – nämlich als metaphysisch verklärter Ruhepol vor dem Jubel des Finales – ist das Adagietto freilich nur im Kontext der kompletten Sinfonie, und so durfte man nun froh sein, die Fünfte beim Konzert der Königlichen Philharmonie von Flandern im Beethovensaal in einer stimmigen Aufführung hören zu können. Zwar ließ sich der Dirigent Edo de Waart gerade im Adagietto ein wenig zu sehr zu Rubati und Sforzatiseufzern hinreißen. Die Dramaturgie der Sinfonie, bei der Mahlers fiktiver Held, nach den Schrecknissen der Welt in den ersten beiden Sätzen und deren Zuspitzung im Scherzo, im Adagietto-Liebestraum den Mut gewinnt für den Weg zurück ins Leben, in diesem Fall das Rondo-Finale, vermittelten die emphatisch spielenden Belgier aber überzeugend. Dass sie ein gutes, aber mitnichten ein Spitzenorchester sind, fiel allenfalls durch die insgesamt etwas grob ausgearbeitete Klangbalance und die vergleichweise raue Tongebung speziell der Holzbläser negativ ins Gewicht.
Zuvor bot der leicht gedeckte Orchesterklang in Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415 einen reizvollen und auch stilistisch durchaus passenden Kontrast zum leuchtenden Klavierklang der Solistin Alice Sara Ott. Die 29-Jährige ist eine Mozartspielerin par excellence, die in ihrem Spiel Grazie und Kontur, kristalline Schönheit und eine lebendige, vom Atem getragene Phrasierungskunst vereint. Von festlichem Glanz überstrahlt das Allegro, klar und rein ausgespielt das Andante, zeichnete sie im dritten Satz die Seitenwege, die Mozart hier in einem nur vordergründig konventionell anmutenden Rondo anschlägt, atmosphärisch mit größter Sensibilität nach.
Viel schöner kann man das nicht spielen – genausowenig wie die Zugabe: Frédéric Chopins Walzer No. 17 a-Moll op. posth.   (STZN)

 

 

Keine Kommentare vorhanden

Sagen Sie Ihre Meinung, schreiben Sie einen Kommentar!

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten, mit dem Absenden dieses Onlineformulars, zweckgebunden zum Kommentieren elektronisch erhoben und gespeichert werden.