Hommage to José Rolón

04.
Apr.
2019

Es könnte recht unterhaltsam sein, mal ein Ratespiel mit Musikliebhabern zu machen. Von wem könnte wohl dieses „Träumerei“ betitelte Stück sein, das in seinem Sehnsuchtston die deutsche Romantik so prägnant heraufbeschwört? Und wer hat diese „Valse intime“ geschrieben mit ihrer bezaubernden, französisch anmutenden Fin de siècle-Melancholie? Und erst dieses „Madrigal tapatio“, das klingt wie ein historisierendes Werk eines spanischen Komponisten – von Enrique Granados vielleicht?‘
Die Antwort in allen Fällen lautet: José Rolón. Ein mexikanischer Komponist, der von 1876 bis 1945 gelebt hat und den nicht zu kennen insofern keine Schande ist, als seine Werke bisher nicht einmal verlegt sind und deswegen auch nicht auf Konzertprogrammen auftauchen. Angesichts der Qualität der Werke ist das schade – und so hat sich die in Mexiko geborene und seit 1994 in der Nähe von Freiburg lebende Pianistin Claudia Corona zum Ziel gesetzt, Rolóns relativ schmales, vor allem aus Klaviermusik bestehendes Werk bekannter zu machen. Auch sie hatte noch nie etwas von dem Komponisten gehört, als ihr der mexikanische Dirigent Luis Herrera de la Fuente 2002 eine Partitur von Rolóns Klavierkonzert schenkt. „Nach dem ersten Durchlesen war ich von der Musik verblüfft und beeindruckt“, sagt Claudia Corona. Sie beginnt zu üben und führt das Konzert ein Jahr später in Mexiko auf, mit dem Sinfonieorchester von Guadalajara, das Rolón einst gegründet hatte. Danach ist ihr Interesse an Rolóns Musik erst richtig geweckt, sie beginnt zu recherchieren und macht schließlich in Mexiko Rolóns Enkelinnen ausfindig – zwei betagte Damen, beide über 90 Jahre alt, die ihr den Kontakt zu einem Musikwissenschaftler herstellen, der Autographe und Dokumente des Komponisten besitzt und ihr diese für Abschriften zur Verfügung stellt.
Aus diesem Material ist nun die „Hommage to José Rolón“ entstanden. Ein hochinteressantes CD-Doppelalbum, das man nicht nur mit Freude hören kann, sondern an dem sich auch die Entwicklung von Rolóns kompositorischem Schaffen gut nachzuvollziehen lässt – und das beispielhaft für die sich damals in vielen Ländern etablierenden „Nationalen Schulen“ stehen kann. Orientieren sich Rolóns frühe, mit Titeln wie „Petite Mazurka“, „Arabesque“ oder „Canzonetta“ überschriebenen Klavierstücke noch an spätromantischen Vorbildern wie Schumann, Chopin oder Liszt, bezieht er sich in seinen späteren Werken wie den „Tres danzas indigenas mexicanas“ deutlich auf die Folklore seiner Heimat. Damit trägt er entscheidend zur Entwicklung einer technisch hochstehenden, national geprägten Kunstmusik bei – ähnlich wie in Argentinien, wo Astor Piazzolla den Tango als Kunstform neu definiert, oder in Spanien, wo Manuel de Falla, Enrique Granados und Isaac Albéniz ebenfalls ein völlig neues Idiom erschaffen.All diesen Komponisten gemeinsam ist, dass sie ihre entscheidenden künstlerischen
Impulse in Paris erhielte, dem damaligen Zentrum der europäischen Kunst. Das war auch bei José Rolón nicht anders, der sich gar zweimal zum Studium nach Paris aufmachte: zum ersten Mal im Jahr 1904, als er drei Jahre blieb, um unter anderem bei dem Pianisten Moritz Moszkowski zu studieren. Rolón sah sich damals in erster Linie als Konzertpianist. Nach seiner Rückkehr gründete Rolón in Mexiko eine Musikschule und ein Orchester, doch das Komponieren ließ ihn nicht los. So machte er sich 1927, als 51-Jähriger, erneut auf nach Paris, um bei der berühmten Nadia Boulanger zu studieren. Rolóns Musik wurde danach persönlicher, moderner – wie etwa in den „Dos estudios“ von 1935, hochvirtuose Werke, die Claudia Coronas virtuoses Potential ebenso zeigen wie ihr Temperament.
Und dass sie auch eine exzellente Kammermusikerin ist, beweist sie in Rolóns fast brahmsisch anmutendem Klavierquartett, das sie mit drei befreundeten Musikern eingespielt hat. Selbst Musikkenner würden da – blind gehört – niemals auf einen Mexikaner tippen.

Hommage to José Rolón. Tyxart TXA 18120

Keine Kommentare vorhanden

Sagen Sie Ihre Meinung, schreiben Sie einen Kommentar!

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten, mit dem Absenden dieses Onlineformulars, zweckgebunden zum Kommentieren elektronisch erhoben und gespeichert werden.