Beiträge der Kategorie ‘Stromversorgung – kein Voodoo’

Klingender Strom

11.
Feb.
2013

GigaWatt_LC-2(MK2)

Kann Strom klingen?

Noch vor einigen Jahren erschien es vielen zweifelhaft, dass Signalkabel einen Einfluss auf den Klang haben können. Mittlerweile ist das common sense, ständig drängen neue Hersteller von Kabeln auf den ohnehin schon unübersichtlichen Markt. Dass die Stromversorgung klanglich irgendetwas bewirken sollen, erschien mir selber früher doch sehr unwahrscheinlich. Wie soll das denn auch gehen? Da läuft der Strom ein paar hundert Meter durch irgendwelche Standardinstallationen, und ausgerechnet der letzte Meter zwischen Steckdose und Gerätebuchse soll da irgendwas reißen?

Erster Schritt: Stromaufbereitung

Nun, ich musst auch in dieser Hinsicht dazulernen. Ein nicht von der Hand zu weisender Gedanke in diesem Zusammenhang scheint mir, dass letzlich auch das Musiksignal aus dem Hausstrom generiert wird – und der ist bekanntermaßen alles andere als sauber. Industrie, Verbaucher, Computer, Lampen – alles streut seine Störungen ins Netz ein. Der erste Schritt (während meiner Accuphase-Ära) bestand bei mir also darin, mir einen – logisch – Accuphase PS-500 als Stromaufbereiter für meine Quellgeräte zuzulegen. Ich wollte mich auf die Netzkabeldiskussion nicht groß einlassen und dachte, mit dem auf dem Gebrauchtmarkt günstig erworbenen Gerät alle Stromprobleme gelöst zu haben. Den verunreinigten Hausstrom verwandelte der PS-500 (später ein  PS-500V) in reinen Sinus, der die empfindlichen Quellgerätenachhaltig  erfreut. Die Wirkung bestätigte der Hörvergleich: nach dem Umstecken der Netzkabel vom PS-500 an die Steckerleiste verliert der Klang deutlich an Auflösung und Feinheit. So weit, so gut.

Accuphase PS-500V

Nun konnte ich meine monströsen M-2000  Monoblöcke aufgrund der eingeschränkten Leistung des PS-500V da nicht anschließen, sodass diese einige Zeit an zwei günstigen Vovox-Kabeln direkt an der Netzleiste hingen.

Netzkabel

Auf Rat eines britischen Händlers, über den ich die Monos erwarb, probierte ich dann doch mal die Netzkabel LC-2 der polnischen Firma Gigawatt. Ehrlich: ich war entschlossen, die Dinger anzuschließen und dann mit einem „Hab´s ja gleich gewusst, dass das nichts ausmachen kann“-Gefühl des Bestätigtseins wieder zurückzuschicken. War aber nicht so. Es gab einen mehr als deutlichen Unterschied, den ich partout nicht erwartet hatte und der sich auch mit mehrmaligem Umstecken immer wieder verifizieren ließ. Ich würde es so ausdrücken: der Klang war einfach sauberer. Hörbar vor allem bei Stimmen, die plötzlich weniger belegt erschienen, aber auch Instrumente waren fester umrissen, insgesamt war eine leichte Körnigkeit im Klang einfach wegpoliert. Hören kann das, würde ich behaupten, jeder. So ein Gigawatt-Kabel kostet an die 500 Euro, was in der Tat ein Batzen ist. Andererseits kann man für eine entsprechende Klangverbesserung auf der Geräteseite leicht viel mehr ausgeben.

Netzleisten

Danach war ich etwas irritiert, und so war der nächste Schritt der Austausch meiner Netzleiste. Die war keine Baumarktleiste, ich hatte das augenscheinlich solide gemachte Teil vor einigen Jahren bei einem Hifi-Versender günstig erworben. Da mir die Firma Vovox sympathisch ist und deren Produkte auch in der (gegenüber Voodoo grundsätzlich extrem kritisch eingestelllten) Studiozene weite Verbreitung haben, bestellte ich mir eine Vovox Textura Netzleiste samt Kabel. Auch da hatte ich eigentlich keine Erwartungen, ich hatte auch mit dem Händler ein Rückgaberecht vereinbart, aber auch hier war die Verbesserung sofort hörbar: der Klang war, ja, schneller, dynamischer, konturierter.

Soweit der Stand bis zum Anfang Februar des Jahres 2013. Nachdem ich über die Wichtigkeit der Stromversorgung immer wieder von kompetenter Seite gehört und gelesen hatte, wollte ich dann aber das Thema Netzleiste einer genaueren Prüfung unterziehen und in diesem Zusammenhang auch nochmal die Verbindungen zwischen Stromaufbereiter und Quellgeräten checken. Zu diesem Zweck probierte ich zwei Netzleisten der Firma  Gigawatt, die PF-1 und die PF-2 zum Test, dazu drei Netzkabel LC-1. Diese haben einen etwas dünneren Querschnitt als die sehr massiven LC-2, die ich für die Endstufen verwende. Für die Quellgeräte sollten sie aber allemal ausreichen.

Was dann passierte, überstieg meine Vorstellungen.

Denn schon der Anschluss der PF-1 Leiste (und eines LC-2 als Netzzuleitung) ließ meine Anlage aufspielen, wie ich sie noch nicht gehört hatte, ja, ich hatte noch nicht einmal eine Vorstellung davon, dass dieses Potential in ihr steckt. Als hätte man gleich mehrere Filter aufgedreht, nahmen Dynamik und Größe der Darstellung dramatisch zu. Ein Quervergleich mit meiner Vovox Leiste bestätigte den Befund: dieses doch recht renommierte Teil hatte der Musik offenbar regelrecht den Hals zugeschnürt. Ja, selbst wenn ich nur das LC-2 Netzkabel der PF-1 gegen das Vovox Textura tauschte, fiel der Klang regelrecht zusammen. (Als Musik hörte ich übrigens  CDs aus der sensationellen Living Stereo-Reihe, die es seit einiger Zeit gesammelt für einen unfassbar niedrigen Preis gibt: 60 CDs für gut 70 Euro, darunter legendäre Aufnahmen der 50er und 60er Jahre in allerbester Qualität, die klanglich vieles aus der Digitalära toppen. Aber das nur nebenbei…)  Dazu kommt, dass die Gigawatt PF-1 preislich auf dem Niveau der Vovox Textura Leiste liegt, beide kosten ohne Netzzuleitung um die 400 Euro. Aber der klangliche Unterschied ist beträchtlich.

GigaWatt_PF1

Gigawatt PF-1

Die Vovox Leiste war also aus dem Rennen, aber nun war ich gespannt, ob die deutlich teurere PF-2 noch eine Schippe würde drauflegen können. Vorher aber wechselte ich noch die Kabel zwischen Accuphase PS-500V und Vorstufe, bzw. CD-Player. Die waren bisher mit 2 Kimber PK-10 verbunden, die ich mal günstig erworben hatte. Und auch hier war der Klanggewinn deutlich: nicht so eklatant wie bei der Netzleiste, aber Stabilität und Dynamik legten auf jeden Fall zu, beim Gegencheck mit den Kimber Kabeln klang es vergleichsweise verwaschen. Ein ähnliches Bild ergab sich beim Wechsel des Zuleitungskabels zum PS-500V. Zuvor hing hier ein billiges Vovox Initio  (was soll das an dieser Stelle schon ausmachen, dachte ich immer, der Stromaufbereiter macht doch erst den Strom) aber auch war sofort zu hören.

Dann schloss ich also die PF-2 an, die eine aufwendigere Filterung besitzt und über noch massivere Stromschienen verfügt als das kleinere Modell. Der Unterschied war subtiler. Ich hörte mit beiden Leisten abwechselnd verschiedene CDs und SACDs, und nach einigen Hörstunden, bei einer Aufnahme mit der Jazzsängerin Ida Sand, bekam ich die Sache dann auf den Punkt. Mit der PF-2 klang ihre Stimme definierter, klarer umrissen, auch schien mir die PF-2 komplexe Musikpassagen besser aufzulösen. Eine Empfehlung sind beide Netzleisten aber auf jeden Fall.

Gigawatt PF-2

Gigawatt PF-2

Ich war nach dieser Erfahrung gleichermaßen beglückt und schockiert. Beglückt über den Zugewinn an klanglichem Realismus, der sich mit dem Wechsel von Komponenten, wenn überhaupt, nur unter Einsatz von irrsinnigen Summen erreichen ließe. Schockiert darüber, welchen Einfluss die Stromversorgung auf das klangliche Resultat hat. Ich kann nur jedem Audiophilen raten, sich damit eingehend auseinanderzusetzen. Wer meint, Defizite bei seiner Anlage zu haben, sollte damit anfangen und nicht gleich einen neuen Verstärker oder neue Boxen kaufen. Möglicherweise liegt da nicht das Problem. Natürlich darf man die anderen Kabel auch nicht vergessen.

Ich habe dann lange keinen Stromaufbereiter, bzw. „Power conditioner“ mehr verwendet. Das lag daran, dass der Accuphase PS-500 in meiner aktuellen Konstellation mit New Audio Frontiers, bzw. der TIDAL-Vorstufe eindeutig verfizierbare Dynamikeinbußen mit sich brachte. Stattdessen habe ich weitere deutliche Verbesserungen mit dem Upgrade der Gigawatt-Netzkabel erreichen können. Dabei ist vor allem das neue Modell LC-3 zu erwähnen (990.-), an dem nun die NAF-Monoblöcke hängen, das nochmal eine erhebliche Steigerung zum schon sehr guten LC-2 bedeutet.

GigaWatt PC-3-SE

GigaWatt PC-3-SE

Irgendwann war es dann soweit, dass ich mir den Gigawatt Power conditioner PC-3 SE zum Testen holte – und wieder hatte ich eine dramatische Steigerung zur PF-2 eigentlich nicht erwartet. Aber leider (wenn man an den Geldbeutel denkt) brachte auch dieser Schritt wieder einen mehr als deutlichen Fortschritt in Richtung Definition: das Klangbild gewinnt nochmal deutlich an Ruhe, der Hintergrund ist „schwärzer“, die Musik fließt einfach selbstverständlicher – gar nicht einfach, das in Worten auszudrücken. Und da die Power conditioner von Gigawatt im Gegensatz zu den meisten anderen passive Konzepte sind, behindern sie auch den Stromfluss nicht. Es gibt also keine Dynamikverluste.
Ja, und an der PC-3SE hängt jetzt sogar das teure LS-1 Referenznetzkabel von Gigawatt, das auch das LC-3 hier nochmal deutlich in die Schranken weist. Damit ist das Thema Stromversorgung jetzt erst mal erledigt. Hoffentlich…;-)

Was sonst noch machbar ist

Vor der Fertigstellung unseres Hauses habe ich vom Elektriker noch einige Sachen einbauen lassen. Im Sicherungskasten sitzt ein Klangmodul der Firma AHP, die Anlage verfügt über einen separaten Stromkreis, die Netzleiste ist mit einer Furutech-Dose ans Stromnetz angeschlossen. Das kostet alles nicht viel, zu hören ist es aber deutlich: ich habe mal probehalber die Netzleiste an eine andere Dose angeschlossen, mit gleicher Phasenlage natürlich, und der Klangunterschied ist genauso zu beschreiben wie beim Tausch der Netzleiste: als hätte man eine angezogene Handbremse gelöst, floss die Musik einfach leichter, dynamischer, mit präsenterem Bass. Was den Unterschied jetzt wirklich ausmacht – Klangmodul? Stromkreis? Steckdose? ist schwer festzumachen, alles zusammen bewirkt auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung – und das für vergleichsweise wenig Geld.

Wichtig: Da ich seit Ende 2013, mein eigenes Wohnraumstudio concert audio betreibe und damit eine Vermischung von privaten mit geschäftlichen Interessen nicht auszuschließen ist, habe ich mich daher entschlossen, diesen privaten Audiophilie-Blog ab 2014 auf allgemeine Themen zu beschränken, d.h. es gibt von mir keine weiteren Beiträge über Produkte mehr  – diese stehen ab jetzt auf meinem Blog auf concert audio.
Kommentare von Lesern können natürlich weiterhin gepostet werden.